Department für Geographie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Forschungsprojekte


zurück zur Projektübersicht


Zivilgesellschaft und Forschung für Nachhaltige Entwicklung: Transdisziplinarität fordern und fördern (ZiFoNE)


Fachgebiet: Geographische Gesellschaft-Umwelt-Forschung, Sozialgeographie
Gefördert durch: Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Referat 11

Projektleitung: , Di Giulio, A., Universität Basel, Defila, R., Universität Basel, Schweiz
Projektwissenschaftler: , ,

Laufzeit: 10/2014 - 09/2018

Um komplexe gesellschaftliche Probleme zu lösen und zu Transformationsprozessen in Richtung Nachhaltigkeit beizutragen, werden neue Modi der wissenschaftlichen Wissensproduktion – unter Beteiligung von Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft - vermehrt als unabdingbar erachtet. Der damit verknüpfte Ruf nach Transdisziplinarität manifestiert sich in einer wachsenden Anzahl nachhaltigkeitsorientierter Forschungsprogramme, in denen die Überschreitung disziplinärer Grenzen ebenso gefordert wird, wie der Einbezug nicht-wissenschaftlichen Akteure in den Forschungsprozess. Ein Beispiel für eine solche Re-orientierung in der Forschungsförderung stellt das Programm „Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung” (WfNE) dar, welches vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen in Kooperation mit der VW-Stiftung durchgeführt wird.

Das transdisziplinär angelegte Projekt „Zivilgesellschaft und Forschung für nachhaltige Entwicklung“ (ZiFoNE) ist die Begleitforschung zu diesem Programm, welches eine breite empirische Basis für eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen transdisziplinärer Wissensproduktion bietet. Das Forschungsinteresse gilt dabei folgenden drei Fragenkomplexen, welche in einem iterativen Prozess primär mittels Methoden der empirischen Sozialforschung sowie des Desk Research bearbeitet werden:

(1)   Welche konkreten Auswirkungen hat die Partizipation zivilgesellschaftlicher Akteure auf das Design und den Fortgang der Forschung? Welche Typen von Partizipation werden in Projekten mit welchen Erfolgen realisiert?

(2)  Wie ist transdisziplinäre Forschung zu evaluieren und wann ist ein transdisziplinäres Projekt als erfolgreich zu bezeichnen? Was sind fundierte und anwendbare Qualitätskriterien und welche Verfahren eignen sich zur Beurteilung solcher Projekte?

(3) Welches transformative Potential hat transdisziplinäre Forschung? Was ist der Mehrwert transdisziplinärer Forschung im Transformationsprozess Richtung Nachhaltigkeit?


zurück zur Projektübersicht