Department für Geographie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Forschungsprojekte


zurück zur Projektübersicht

KliMoBay - Klimaschutz- und Anpassungspotentiale in Mooren Bayerns


Fachgebiet: Datenassimilation, Fernerkundung, Geländekampagne, Geländemessungen, Hydrologische Modellierung, Klimatologie, Landschaftsökologie, Modellierung
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV), Kofinanzierung durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung
Förderkennzeichen: 64b-U8639.1-2018/3-41

Projektleitung: Prof. Dr. Ralf Ludwig, , Prof. Dr. Matthias Drösler (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Projektwissenschaftler: , M.Sc. Thomas Ramsauer, , Prof. Dr. Philip Marzahn, Dr. Verena Huber Garcia

Laufzeit: 03/2019 - 12/2022

Moore sind wahre Multitalente – sie speichern große Mengen CO2,verzögern bei Hochwasser den Abfluss und sind Horte der Artenvielfalt. Durch Entwässerung verlieren sie diese Multifunktionalität und werden von der Kohlenstoffsenke zur CO2 Emissionsquelle. Durch Wiedervernässungsmaßnahmen sollen diese negativen Entwicklungen verlangsamt und möglichst gestoppt werden. Damit Moore sich nicht in Luft auflösen, brauchen sie hohe Wasserstände.

Im Kooperationsprojekt KliMoBay arbeiten die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die TUM sowie der Professur für Angewandte Physische Geographie der LMU zusammen. Das KliMoBay-Projekt wird die Aktivitäten des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz im Moorschutz mit der Entwicklung von Klimaschutzpotentialkarten und Anpassungspotentialkarten inkl. eines differenzierten Maßnahmenkatalogs unterstützen. Zur Erfolgskontrolle werden jährliche gesamtflächenhafte Emissionskarten modellbasiert gerechnet. Das Projekt KliMoBay leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Umsetzung des Masterplans Moore in Bayern.

Das an der LMU geleitete Teilprojekt bestimmt moorhydrologische Parameter in bayrischen Moorgebieten mittels Fernerkundung. Hierzu gehört neben der Abgrenzung von Torfkörpern, die Bodenfeuchte, zeitreihen des Leaf-Area-Index (LAI), Sackungsraten des Moorkörpers sowie weitere Degradierungsparameter von Mooren. Die abgeleiteten Zustände der Moore werden den Teilprojekten der Partner in KliMoBay zur Verfügung gestellt und zur Berechnung möglicher GHG-Einsparungspotentiale genutzt. Ein weiterer Teil der Arbeiten stellt das Berechnen und zur Verfügung stellen von zeitlich und räumlich hoch aufgelösten Klimadaten (historisch und zukünftig) dar. Diese werden unter anderem zur Berechnung zukünftiger Einsparungspotentiale benötigt.


zurück zur Projektübersicht