Department für Geographie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Forschungsprojekte


zurück zur Projektübersicht

BAYSICS: Bayerisches Synthese-Informations-Citizen Science Portal für Klimaforschung und Wissenschaftskommunikation TP 10: Verantwortung, Wirksamkeit und Wissen: Gesellschaftliche Perspektiven zum Klimaschutz


Fachgebiet: Sozialgeographie
Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Projektleitung: Prof. Dr. Henrike Rau
Projektwissenschaftler:

Laufzeit: 09/2018 - 08/2021
Downloads:

Klimaschutz kann nur dann sinnvoll und erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden, wenn sich breite Teile der Bevölkerung daran beteiligen und die Verantwortung dafür gesamtgesellschaftlich getragen wird. Weiterhin gilt es, für Klimaschutzmaßnahmen wie den Ausbau erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Drosselung des Energieverbrauchs oder eine Reduzierung des Fleischkonsums die richtige Handlungsebene zu finden. Wer ist verantwortlich? Und auf welcher Ebene kann Klimaschutz am wirksamsten durchgesetzt werden?


Zur Beantwortung dieser Fragen braucht es fundierte sozialwissenschaftliche Forschung, welche Verantwortung für Klimaschutz in den Mittelpunkt stellt und brauchbare Erkenntnisse für die Klimaschutzpraxis liefert. So gibt es immer noch Wissenslücken darüber, wie Bürger und Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ihre eigene Rolle sowie die anderer Akteure beurteilen und ausfüllen. Auch fehlt es oftmals an Klimaschutz-Studien, die ortspezifische Möglichkeiten zur engeren Zusammenarbeit zwischen Akteuren auf lokaler oder regionaler Ebene sowie die Identifizierung potentieller und tatsächlicher Konflikte in den Vordergrund stellen.


BAYSICS Teilprojekt 10 liefert eine sozialwissenschaftliche Analyse öffentlicher Meinungen bezüglich der Verantwortung und Wirksamkeit gesellschaftlicher Akteure im Hinblick auf Klimaschutzmaßnahmen. Dabei erfahren verschiedene Handlungsebenen in Bayern und Deutschland besondere Beachtung.


Ein innovatives mehrstufiges Forschungsdesign kombiniert theoretisch-konzeptionelle Arbeiten mit stringenter empirischer Forschung. Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung (z.B. Interviews mit Experten, Politikern und Bürgern, Fokusgruppen und Online-Befragungen) liefern dabei die erforderlichen Daten, um ein möglichst breites Meinungsbild zu erfassen. Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesem Teilprojekt werden u.a. in politik- und praxisrelevante Handlungsempfehlungen übersetzt und einem breiten Publikum zugängig gemacht. 


zurück zur Projektübersicht