Department für Geographie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Teaching

Der inhaltliche Schwerpunkt der Lehre deckt im Bereich der LFE Physische Geographie und Landnutzungssysteme, die kompletten inhaltlichen Teilbereiche der Physischen Geographie (Geomorphologie/Geologie, Bodenkunde/Bodengeographie, Hydrologie, Klimatologie, Vegetationsgeographie/Landschaftsökologie) ab. Diese bilden die Grundlage für weitere Themenschwerpunkte aus der angewandten Geographie (z.B. Ökozonenlehre, Hochgebirgsgeographie, Landnutzung, Management von Georisiken, Klimawandelfolgenforschung).

Die Ausbildung in der Regionalen Geographie umfasst ausgewählte Schwerpunktbereiche zu Bayern, Deutschland und Europa. Ebenso werden unterschiedliche Teilräume und Ökozonen in Außereuropa präsentiert (z.B. Afrikanische Trockengebiete, Hochgebirge der Erde, tropisches Afrika). Einen hohen Stellenwert hat zudem die Vermittlung des geographischen Methodenspektrums (z.B. Feld- und Labormethoden, Exkursionen, Geländeübungen).

Die methodischen Veranstaltungen bedienen zusätzlich die Bereiche der Geographischen Informationssysteme (GIS) und der Umwelt- und Klimamodellierung. In zahlreiche Lehrveranstaltungen fließen hier auch die Ergebnisse der aktuellen Forschung am Lehrstuhl mit ein. So kommen u.a. das Modell SWAT oder das renommierte Klimamodell MPI-ESM auf dem Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg inhaltlich in ausgewählten Veranstaltungen zu Einsatz.

Herauszustellen ist die fachdidaktische Ausbildung der Lehramtsstudierenden aller Schultypen und Fächer- bzw. Fächergruppenkombinationen mit dem Schulfach Geographie an dieser Lehreinheit. Die vollständige Ausbildung umfasst z.B. die theoretischen Grundlagen der Fachdidaktik sowie ein breites Spektrum an Unterrichtsmethodik in Anlehnung an die aktuellen Erkenntnisse der fachdidaktischen Forschungsergebnisse. Die praktische Ausbildung umfasst in Anlehnung an die gewählten Studiengänge die Betreuung von Schulpraktika in enger Zusammenarbeit mit den Einsatzschulen. Zusätzlich finden die Studierenden an der Fachdidaktischen Einheit am Lehrstuhl auch Gelegenheit in Seminaren, die theoretischen Inhalte in z.B. Unterrichtsversuchen zu üben. Im Austausch mit Schulen besteht zudem die Möglichkeit zum Wissenstransfer zwischen Schule und aktueller Wissenschaft.

General information

Anleitung zum Zitieren und Bibliografieren für die Studierenden der Geographie

Information on specific courses

*Teilweise nur mit Zugangsdaten abrufbar

07.06.2021  Pongratz, J.
Hauptseminar "Klimawandel und Ethik"

Beschreibung: Der Klimawandel ist eines der drängendsten Menschheitsprobleme, wird aber nicht mit der nötigen Konsequenz angegangen. Hindernisse der Umsetzung bestehen vielfach an der Schnittstelle zu ethischen Erwägungen: Sind wir überhaupt zukünftigen Menschen gegenüber moralisch verpflichtet? Wie sollten die Lasten und Kosten des Klimawandels global verteilt werden? Weitere grundsätzliche Fragen stellen sich: Wie gehen wir mit den Unsicherheiten in der Klimaforschung um? Muss die Wirtschaft schrumpfen, um der Klimakrise zu begegnen? Diese Fragen können nur beantwortet werden, wenn Klimaforschung und Ethik zusammengebracht werden. Dieses Seminar richtet sich deshalb bewusst an Studierende aus der Philosophie und der Geographie der LMU München mit dem Ziel, gemeinsam neue Wege zu beschreiten. Die Studierenden werden in Paaren aus Geographie und Philosophie zu Themen aus folgenden Bereichen zusammenarbeiten: - Internationale Klimaziele - Herausforderungen der Klimaforschung - Wissenschaftstheorie und „Klimaskepsis“ - Zukunftsethik - Globale Gerechtigkeit - Moralische Motivation - Individuelle und kollektive Verantwortung - Umweltethik vs. Klimaethik - Politik: „Degrowth“ oder „Green New Deal“? Die Grundlagen der jeweils fachfremden Disziplin werden im Seminar vermittelt, aber ein großes Interesse an Interdisziplinarität und Bereitschaft zur intensiven Zusammenarbeit mit Studierenden und Dozierenden der anderen Disziplin ist Grundvoraussetzung. Als Dozierende laden Sie zu diesem Pilotprojekt in der Lehre ein: - Dr. Korbinian Rüger, Lehrstuhl für Philosophie V, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft. Korbinian Rüger, zuvor an den Universitäten Oxford und Princeton, arbeitet zur Zeit vor allem zu Fragen der Populationsethik und der Verteilungsgerechtigkeit. Mehr Information: https://www.philosophie.uni-muenchen.de/lehreinheiten/philosophie_5/personen/rueger_korbinian/index.html - Prof. Dr. Julia Pongratz, Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme, Department für Geographie, Fakultät für Geowissenschaften Julia Pongratz trägt zu den Sachstandsberichten des Weltklimarates bei und erhielt 2020 den Lehrinnovationspreis der LMU für die Simulation einer UN-Klimakonferenz. Mehr Information: http://www.geographie.uni-muenchen.de/department/personen/pongratz-julia.php


Zurück zur Übersicht