Inhaltsbereich
Personenprofil
Postadresse
Lehr- und Forschungseinheit für Physische Geographie und Erdsysteminteraktionen
Luisenstraße 37
80333 München
Hausadresse
Luisenstraße 37
Zweiter Stock
80333 München
E-Mail: michael.streifinger@geographie.uni-muenchen.de
Sprechzeiten
Sprechzeiten im WiSe 2022/23 bis auf Weiteres nur per Mail.
Weitere Informationen zur Person
Forschungsschwerpunkte
Medien im Geographieunterricht, Exkursionsdidaktik, Expeditionary Learning and Teaching, Outdoor Education
Outdoor Learning and Teaching,
Expeditionary Learning,
Mediendidaktik im Kontext der neuen gymnasialen Oberstufe.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Implementierung neuer Oberstufenlehrpläne am Gymnasium, Nachhaltigkeit und Tourismus mit dem Schwerpunkt Alpen und deutsche Küsten, Fragilität von Ökosystemen
Bildungsgang
11/2022
Berufung in die Landesjury "Jugend Forscht", Landesfinale Bayern, Fachbereich Geowissenschaften
11/2021
Berufung in die Landesjury "Jugend Forscht", Landesfinale Bayern, Fachbereich Geowissenschaften
09/2021
Bewerbung auf W2-Professur "Geographie und Bildung für Nachhaltige Entwicklung", Universität Passau
11/2020
Erneute Berufung in die Landes-Jury "Jugend Forscht" Bayern, Fachbereich Geowissenschaften
08/2020
Ernennung zum Editorial Board Member in the International Journal of Science, Technology and Society
02/2020
Beendigung der Mitgliedschaft im Vorstand der GGM München nach 10-jähriger Tätigkeit als Beisitzer
12/2019
Erneute Berufung in die Landes-Jury "Jugend Forscht" Bayern, Fachbereich "Geowissenschaften"
12/2018
Erneute Berufung in die Landes-Jury "Jugend Forscht" Bayern, Fachbereich "Geowissenschaften"
09/2017
Verlängerung der Teilabordnung an das ISB München als Referent für Geographie und Geologie
12/2016
Berufung in die Landes-Jury "Jugend Forscht" Bayern, Fachbereich "Geowissenschaften"
11/2016
Ernennung zum Studiendirektor
09/2016
seit 09 2016: Teilabordnung an das ISB München als Referent für Geographie und Geologie, parallel dazu Fach- und Sammlungsleitung Geographie am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Lehrbeauftragter an der Fakultät für Geowissenschaften, LMU München
03/2016
Beendigung der Tätigkeit als 1. Landesvorsitzender der Bayerischen Schulgeographen im Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) nach fünfeinhalbjähriger Vorstandsschaft
06/2014
Erteilung der Lehrbefugnis für das Fachgebiet "Geographie" als Privatdozent an der LMU München, Fakultät für Geowissenschaften
04/2014
Abschluss des Habilitationsverfahrens. Der erweiterte Fakultätsrat stellt in seiner Sitzung am 16.04.2014 die Lehrbefähigung fest.
10/2013
Abgabe der Habilitationsschrift
09/2013
Projektauftrag "Exkursionen am Gymnasium" des Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB); seit 09 2013: Fach- und Sammlungsleitung Geographie am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn; Gastwissenschaftler der LMU
06/2013
Europäischer Comenius EduMedia Award 2013 in der Kategorie "Didaktische Multimediaprodukte" für die DVD-Produktion "Alpen - eine Region verändert sich" im Rahmen des Habilitationsprojektes. Projektpartner: FWU München, Heckl Media Ingolstadt, P-Seminare Gymnasium Fürstenried, St.-Irmengard-Gymnasium Garmisch, Max-Born-Gymnasium Germering und Gymnasium Kirchheim. Die dazugehörigen Urkunden werden den am Projekt beteiligten Institutionen und nicht Einzelpersonen verliehen, hier also dem Lehrstuhl für Geographie und Landschaftsökologie der LMU München.
10/2012
Wiederwahl zum 1. Landesvorsitzenden der bayerischen Schulgeographen im Verband Deutscher Schulgeographen e.V. (VDSG)
12/2011
Wiederwahl in den Vorstand der Geographischen Gesellschaft München (GGM) in der Funktion als Beisitzer
11/2010
Preisträger des Dissertationspreises 2010 der Geographischen Gesellschaft München (GGM)
10/2010
Wahl zum 1. Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern im Verband Deutscher Schulgeographen e.V. (VDSG)
10/2010
Beginn des Habilitationsverfahrens zum Thema "Mediendidaktik im geographischen P-Seminar der neuen gymnasialen Oberstufe"
06/2010
Promotion zum Dr. rer. nat. ; Abschluss der Disputation mit der Gesamtnote 1,0 ("magna cum laude")
03/2010
Verlängerung der Abordnung vom Kultusminsiterium an die LMU München, Department für Geographie
02/2010
Einreichung der Dissertation mit dem Thema "Praxisbeispiel einer geodidaktischen Exkursion zur Optimierung des glazialmorphologischen Verständnisses im Untersuchungsgebiet Hoher Kranzberg / Mittenwald / Wallgau - Empirische Untersuchung zur Exkursionsdidaktik"
01/2010
Wahl in den Vorstand der Geographischen Gesellschaft München (GGM) in der Funktion als Beisitzer
12/2009
Innovationspreis P-Seminar "Exkursionsdidaktik am Beispiel landwirtschaftlicher Betrieb" in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Kirchheim, überreicht vom Bayer. Kultusminister Dr. Spaenle
11/2009
Fakultätspreis für exzellente Lehre im Sommersemester 2009
10/2008
Ernennung zum Oberstudienrat
09/2008 -
2009
Ab dem Wintersemester Dozent für Geographie und Didaktik der Geographie an der LMU München im Rahmen des Projektes "Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Lehrerbildung" vom Bayerischen Kultusministerium.
09/2007 -
08/2008
Teilnahme am Projekt "Lehrer in der Wirtschaft" vom Kultusministerium als Mitarbeiter im Veränderungsmanagement bei der Stadtwerke München GmbH.
2001 -
2007
Studienrat am Dom-Gymnasium Freising, Sammlungsleiter Geographie, Fachbetreuer Geographie, Praktikumslehrer für Englisch und Geographie, Mitgründer der Lehrerband "Die Domspatzen".
1999 -
2001
Referendariat bzw. Vorbereitungsdienst an der Seminarschule Gymnasium Weilheim und der Einsatzschule Ernst-Mach-Gymnasium in Haar. Abschluss: 2. Staatsexamen 2001.
10/1993 -
06/1999
Hochschulstudium an der LMU München: E / Ek / Ek bil für das Lehramt am Gymnasium. ERASMUS-Stipendium für die University of Aberdeen / Schottland im WS 1995/96. Abschluss: 1. Staatsexamen SoSe 1999.
08/1992 -
09/1993
Zivildienst in der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Fürstenfeldbruck.
1983 -
1992
Schüler am Max-Born-Gymnasium in Germering, Abitur 1992 in den Fächern Englisch, Musik, Physik/Astronomie und kath. Religionslehre. Gustav-Born-Stiftungspreis für die Facharbeit "TIME coverage of the Gulf War".