Inhaltsbereich
Personenprofil
Postadresse
Lehrstuhl für Geographie und geographische Fernerkundung
Luisenstraße 37
80333 München
Hausadresse
Luisenstraße 37
Dritter Stock
80333 München
Raum C 325
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 6695
Fax: +49 (0) 89 / 2180 - 6675
E-Mail: katja.berger@iggf.geo.uni-muenchen.de
Weitere Informationen zur Person
Forschungsschwerpunkte
Schätzung von biophysikalischen Vegetationsparametern aus Fernerkundungsdaten
In meiner Arbeit konzentriere ich mich hauptsächlich auf physikalisch basierte Modelle für die Quantifizierung biophysikalischer Vegetationsparameter, z.B. Blattflächenindex (LAI), Chlorophyllgehalt oder Vegetationsbedeckung (fCover), aus multi- und hyperspektralen Fernerkundungsdaten. Für diese Studien wird das gekoppelte Blatt-Bestandes-Modell PROSPECT+SAILH herangezogen, das bereits im operationellen Bereich Einsatz findet. Die Bedeutung solcher Bestandesreflexionsmodelle wurde dann für potentielle Precision Farming-Anwendungen (Präzisionslandwirtschaft) getestet, wie z.B. die Zonierung von Trockenstress, Beobachtung des Wachstums und der Dynamik der Vegetation oder Energiebilanzmodellierung. Außerdem wurde die Konfigurationen zukünftiger Satellitenmissionen (Sentinel-2) hinsichtlich ihrer Eignung für operative Anwendungen getestet.
Zeitreihenanalyse für Untersuchungen der Vegetationsdynamik
Auswertung und Analyse von MODIS NDVI Datenreihen für die Untersuchung der Walddynamik in der italienischen Region Kampanien.
Organisation und Durchführung von Geländekampagnen
Bodengebundene Messungen und Beobachtungen der Vegetation, insbesondere für landwirtschaftlichen Bereich (z.B. Blattflächenindex, Blattchlorophyllgehalt, allg. Pflanzen-Monitoring, Spektralmessungen) zur Begleitung fernerkundlicher Messkampagnen.
Forschungsprojekte
EnVAL - Supporting the hyperspectral satellite mission EnMAP through validation of algorithms for the retrieval of agriculturally relevant biochemical and biophysical information products (01.01.2020 - 31.12.2022) >> mehr
ECST Phase III:
Vorbereitung der wissenschaftlichen Nutzung der HyperspektralenSatellitenmission EnMAP: Enmap Scientific Advisory Group Phase III – Developing the EnMAP Managed Vegetation Scientific Processor (01.01.2017 - 30.06.2020) >> mehr
AVIS-3:
Hyperspektrales Landoberflächenmonitoring durch multisaisonale Aufnahmen mit dem abbildenden Spektrometer AVIS-3 (01.04.2012
- 31.03.2013) >> mehr
ECST:
ECST - EnMAP Core Science Team - Algorithmenentwicklung im Bereich Agrikultur (01.01.2010
- 30.04.2013) >> mehr
Bildungsgang
01/2005 -
09/2009
Promotionsstudium an der Universität für Bodenkultur, Wien (Fernerkundung und Landwirtschaft)
03/2000 -
03/2003
Hauptstudium Geographie (Spezialisierung Geoinformatik und Klimatologie/Meteorologie) Universität Wien, Österreich
10/1997 -
06/1999
Grundstudium Geographie (Spezialisierung Meteorologie/Geologie), TU Dresden. Abschluss Vordiplom
1985 -
1997
Grundschule/Gymnasium Dresden Striesen, Abitur
Wissenschaftliche Tätigkeiten
10/2009 -
12/2009
Visitor Scientist, University of Southampton, UK
07/2007 -
12/2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Neapel (Federico II) Facolta Agraria, im Rahmen der Projekte: PLEIADeS, AQUATER und CRAA
09/2006 -
12/2006
Praktikum/wissenschaftlicher Austausch: Universität Neapel (Federico II), Facolta Agraria
10/2005 -
12/2005
Praktikum am: L'Institut National del la Recherche Agronomique (INRA), Avignon
01/2005 -
06/2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität für Bodenkultur Wien, an den Instituten für Vermessung und Fernerkundung, sowie Meteorologie, im Rahmen des Projekts: Crop Drought Stress Monitoring by Remote Sensing (DROSMON)
07/2003 -
12/2003
Praktikum an der University of Manchester (UMIST), Physics Institute
2001 -
2007
Lektorin / Tutorin an den Universitäten Wien, f. Bodenkultur Wien, und Neapel (Federico II) und Southampton für diverse Lehrveranstaltungen (Einf. in die Klimatologie, Physische Geographie, Meteorologische Messtechnik, Geländepraktikum, Statistik, Fernerkundung und Geoinformation)