Inhaltsbereich
Personenprofil
Postadresse
Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung
Luisenstraße 37
80333 München
Hausadresse
Luisenstraße 37
Dritter Stock
80333 München
E-Mail: sahar.zavareh@geographie.uni-muenchen.de
Weitere Informationen zur Person
Lehr - und Aufgabenbereiche
10/2017 -
03/2018
Große Exkursion Neuseeland (Vorbereitungsseminar und Exkursion)
10/2015 -
03/2016
Große Exkursion Neuseeland (Vorbereitungsseminar und Exkursion)
Forschungsschwerpunkte
Disaster Recovery in Urban Communities
This project develops and applies a framework for assessing longterm disaster recovery in order to identify and fill gaps in our knowledge concerning the longterm disaster recovery process. It focuses on housing recovery and the role played by insurance in managing disaster recovery. The project compares and contrasts longterm disaster recovery processes in three urban locations: Passau (Germany), New Orleans (USA) and Christchurch (New Zealand) following catastrophic events in 2002, 2005, and 2011 respectively. These cities represent rather different contexts for disaster recovery, not only because they faced different kinds of natural disasters but because the institutions and resources for recovery, planning and development slightly differ, and because insurance played distinctive roles in the aftermath of each disaster. In each case, answers to the following research questions are sought: what is the state of longterm recovery from natural disasters in housing and infrastructure; and what role has insurance played in the recovery process? The answers are discussed so that the project addresses gaps in knowledge and understanding ofurban recovery and contributes understanding of best practice in longterm disaster recovery.
Wiederaufbau nach Naturkatastrophen in stādtischen Gemeinden
Aufgrund steigender Ausmaße weltweiter Naturkatastrophen ist es essenziell, besser auf deren langfristige Folgen einzuwirken, um die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen wiederherzustellen und zu erhalten.
Die zerstörende Wirkung von Naturkatastrophen auf Gesellschaften und Einzelpersonen ist oft begleitet mit Problemen und Ausfällen im Katastrophenmanagement nach dem Ereignis. Diese Schwierigkeiten nehmen besonders dann eine völlig neue Dimension an, wenn Katastrophen die lebenswichtige und teure Infrastruktur städtischer Gemeinden beschädigen. Der langfristige Wiederaufbau ist in solchen Fällen abhängig von Art und Ausmaß des Vermögenschadens, den zur Verfügung stehenden wirtschaftlichen und institionellen Resourcen und dem verwendeten Disaster Recovery Management. Es ist wichtig systematisches Wissen über Wiederaufbauprozesse in urbanen Gemeinschaften zu entwickeln, um ein besseres Verständnis zu entwickeln, was einen erfolgreichen Wiederaufbau ausmacht, wie langfristiger Wiederaufbau funktioniert und wie zukünftige Folgen von Katastrophen minimiert werden können.
Das Ziel meiner Forschung ist es, die Planung und das Management des langfristigen Wiederaufbaus nach verschiedenen größeren Naturkatastrophen zu vergleichen, die gemeinsamen Herausforderungen, Erkenntnisse und Lektionen zu identifizieren und daraus Ansätze abzuleiten, um zukünftige Verluste und Schäden zu begrenzen. Obwohl der Wiederaufbauprozess sich von Katastrophe zu Katastrophe unterscheidet, können wichtige übertragbare Erkenntnisse gewonnen werden. Insbesonders wichtig ist es, die Auswirkung der örtlichen Einrichtungen auf den Wiederaufbau und die Lernprozesse des Wiederaufbaus im Allgemeinen, zu identifizieren. In der Doktorarbeit wird ein Modell für die Bewertung des langfristigen Wiederaufbaus nach Katastrophen (Disaster Recovery) entwickelt und angewandt, um Wissenslücken in der Katastrophenforschung zu identifizieren und zu schließen.
Die Forschung konzentriert sich auf den Wohnungswiederaufbau und die Rolle von Versicherungen in diesem Prozess, indem sie den langfristigen Wiederaufbau in drei Städten vergleicht und konstrastiert: Passau (Deutschland), New Orleans (USA) und Christchurch (Neuseeland), jeweils nach den Katastrophen in den Jahren 2002, 2005 und 2011. Diese Städte repräsentieren stark unterschiedliche Fälle von Disaster Recovery, nicht nur aufgrund der unterschiedlichen Art der Naturkatastrophen selbst, sondern vorallem durch die unterschiedlichen Institutionen und Ressourcen für Wiederaufbau, Planung und Entwicklung, sowie die unterschiedliche Rolle, die Versicherungen bei den jeweiligen Folgen der Katastrophen gespielt haben.
Für jeden Fall werden Antworten auf die folgenden wissenschaftlichen Fragestellungen gesucht: Was ist der Status des langfristigen Wiederaufbaus von Wohnungswesen und Infrastruktur? Welche Rolle haben die Versicherungen im Wiederaufbauprozess gespielt?
Die Doktorarbeit sucht Antworten auf diese Fragen, um Wissen- und Verständnislücken im städtischen Wiederaufbau zu schließen und einen Beitrag zum optimalen Vorgehen für den langfristigen Wiederaufbau zu leisten.
Forschungsprojekte
Langfristiger Wiederaufbau nach Katastrophen in urbanen Gemeinschaften (01.02.2018 - 31.01.2020) >> mehr
Bildungsgang
2015
Master of Science, Geography
Oregon State University
2015
Water Conflict Management and Transformation Graduate Certificate
Oregon State University
2015
Graduate Certificate in College and University Teaching (Lehramt)
Oregon State University
2013
Master of Science, Water Resource Management
University of Nevada, Las Vegas
12/2001
Bachelors of Business Administration, International Business
University of Houston - Downtown