Department für Geographie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Personenprofil


zurück

Carola Küfmann

Prof. Dr. Carola Küfmann

Professor*innen (apl.)
Akademische Direktorin; Fachstudienberaterin für Physische Geographie in Zusammenarbeit mit der Zentralen Studienberatung der LMU; Vetrauensperson (Beratung); Multiplikatorin im Programm Lehre@LMU für innovative Lehrkonzepte; Prüferin 1. Staatsexamen; Ehemaliges Mitglied im Gremium Auswahl der Themen für das 1. Staatsexamen; Prüferin im Rahmen der Begabtenförderung Fach Geographie am Kultusministerium;

Postadresse

Lehr- und Forschungseinheit für Physische Geographie und Erdsysteminteraktionen
Luisenstraße 37
80333 München

Hausadresse

Luisenstraße 37
2. Stock
80333 München
Raum A210

Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 6654
Fax: +49 (0) 89 / 2180 - 6664

E-Mail: carola.kuefmann@geographie.uni-muenchen.de

Sprechzeiten

Mi, 09:00 - 10:00 Uhr und nach Vereinbarung

Sehr geehrte Studierende,

im Wintersemester 2022/2023 findet die allgemeine Sprechstunde aufgrund der geltenden Hygiene-Vorschriften nur digital über zoom statt.

Melden Sie sich per Email an, um einen individuellen Termin zu vereinbaren.

Mit freundlichen Grüßen,
C. Küfmann

Weitere Informationen zur Person

Lehr - und Aufgabenbereiche



Aufgabenbereiche


Lehrstuhlübergreifend:

- Multiplikatorin des Programms Lehre@LMU für innovative Lehrkonzepte


- Fachstudienberatung für Physische Geographie


- Prüferin 1. Staatsexamen Lehrämter an öffentlichen Schulen 



Lehre:

- Betreuung von schriftlichen Hausarbeiten (Lehramt Geographie), Bachelor- und    Masterarbeiten, Dissertationen

- Karst, Geomorphologie, Ökozonen der Erde, Bodengenese, Hochgebirgsökologie, Vegetationsgeographie,
Geologie für Geomorphologen, Periglazialdynamik



Regionale Schwerpunkte:

- Alpenvorland, Alpen, Polargebiete; Afrika, Ostafrika, Zentralasien



Forschungsschwerpunkte


Geomorphologie:
- Prozesse und Formen der physikalischen und chemischen Verwitterung
- Verkarstungsdynamik und Steuerfaktoren von Kalkabtragsraten (Nördliche Kalkalpen; Wüstengebiete Ägypten, Jordanien)
- Mediterraner Karst: Karstökologie und Bodenbildung

Äolische Prozeßdynamik:
- pedologische Effekte von rezenten Flugstaubeinträgen (wet and dry deposition)und ihre Quantifizierung in Gelände und Labor
- Identifizierung (Mineralogie, Pedologie) von Saharastäuben in rezenten Hochgebirgsböden

Allgemeine Pedologie und Bodengenese:
- intitiale Bodentypen der Gebirge und Wüstengebiete (Regosols, Lithosols, Gelisols, Solonetze, Solonchake)
- organogene Bodentypen: Histosols und Rendzinen in Hochgebirgen
- Cambisols und Luvisols; allochthone Lössbraunerden und Terra fusca in den Nördliche Kalkalpen
- Terra rossa und Terra fusca Typen (Mediterraner Karst)
- ausgewählte Hauptbodentypen der tropischen Landwirtschaftsräume

Hochgebirgsökologie:
- System Mikrorelief - Boden - Vegetation - Schneedecke
- Wildtierhabitate in den Nördlichen Kalkalpen (z.B. Tannenhäher)

Geologie/Mineralogie/Pedologie/Sedimentologie:
- Kalksteine, Dolomitsteine
- Qualifizierung von rezenten Mineralstaubeinträgen,
- Qualifizierung von Tonmineralen in äolischen Sedimenten, rezenten Flugstäuben und Böden

Regionale Schwerpunkte in Lehre und Forschung:
- Alpen (z.B. Glazial- und Periglazialmorphologie, Permafrost)
- Alpenvorland (z.B. Geomorphologie, rezente Morphodynamik)
- Tropisches Afrika (Kenia, Tansania)
- Tropische Orobiome (z.B. Kilimanjaro; Mount Kenya)
- Subsahara-Afrika und tropische Savannenlandschaften
- tropische Landnutzungssysteme und tropische Agrarwirtschaft
- sozio-ethnologische und sozio-ökologische Beziehungsmuster
- Zentralasien, Tien Shan und Pamir: Regionale Verteilung und Detektion von Permafrost in hyperariden Gebirgsräumen (Mitarbeit im DFG-Projekt Prof. Becht, Prof. Baume, Dipl.-Geogr. Th. Fischer)


Bildungsgang


09/2014

Ernennung zur Akademischen Direktorin


08/2013

Bestellung zur außerplanmäßigen Professorin

09/2009

Ernennung zur Akademische Oberrätin

01/2006

Verbeamtung auf Lebenszeit, Akademischer Mittelbau

12/2004 - 12/2008

Oberassistentin, C2

10/1998 - 06/2004

Habilitation mit dem Thema:
Flugstaubbeeinflusste Böden im Karst unter besonderer Berücksichtigung der äolischen Dynamik. Unveröffentlichte Habilitationsschrift zum Erreichen der venia legendi. Vorgelegt der Fakultät für Geowissenschaften zu München am 30.06. 2004.

09/1998 - 11/2004

wissenschaftliche Assistentin, Habilitation, C1

01/1995 - 07/1998

Promotion mit dem Thema:
HÜTTL, C. (1999): Steuerungsfaktoren und Quantifizierung der chemischen Verwitterung auf dem Zugspitzplatt (Wettersteingebirge, Deutschland. Münchner Geographische Abhandlungen, Reihe B, Band 30, München.

12/1994 - 01/1995

Studentische Hilfskraft

02/1994 - 09/1994

Diplomarbeit mit dem Thema:
HÜTTL, C. (1994): Geomorphologische Untersuchungen im Wettersteingebirge unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Verwitterung. Unveröffentl. Diplomarbeit am Inst. für Geographie der LMU München

05/1990 - 11/1994

Diplomstudiengang Geographie, Nebenfächer Bodenkunde und Geologie an der LMU München

11/1987 - 04/1990

Lehramt für Gymnasien: Englisch, Französisch, Italienisch; LMU München

04/1987 - 10/1987

Magister: Archäologie, Kunstgeschichte und Romanistik, LMU München

Wissenschaftliche Tätigkeiten


05/2015 - 10/2015

Mitorganisation der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaften (Prof. Dr. Scholten, Tübingen) in München



zurück