Inhaltsbereich
Personenprofil
Postadresse
Lehrstuhl für Physische Geographie und Landnutzungssysteme
Luisenstraße 37
80333 München
Hausadresse
Luisenstraße 37
Zweiter Stock
80333 München
Raum A205
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 6657
E-Mail: e.eckmeier@geographie.uni-muenchen.de
Weitere Informationen zur Person
https://www.researcherid.com/rid/M-8524-2015
https://www.researchgate.net/profile/Eileen_Eckmeier
Aktuelle Publikationsliste: Downloads
Informationen zu den Hauptseminaren: Downloads
Forschungsschwerpunkte
Physische Geographie, Bodenkunde, Geoarchäologie
Meine Forschungsthemen umfassen Fragestellungen zu Bodenentwicklung und
-degradation, sowie zu Oberflächenprozessen und deren Steuerung durch
Bodeneigenschaften. Die Interaktionen zwischen Mensch und Umwelt, sowohl in der
Vergangenheit als auch heute, stehen dabei immer im Mittelpunkt. Meine
Untersuchungsgebiete liegen insbesondere in den Lössregionen und Steppen
Eurasiens sowie in (semi)ariden Gebieten.
Mitarbeit bei:
AG Boden und Archäologie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft - https://www.dbges.de/de/arbeitsgruppen/boden-und-archaeologie
DEUQUA - https://www.deuqua.org/
E-learning Projekt GeoWiki@LMU: www.geowiki.geo.lmu.de/wiki/Geowiki@LMU
Geochronology Summer School in Morteratsch (CH), Anmeldung bis 30.04.2020: http://www.geo.uzh.ch/en/units/gch/geochronologysummerschool.html
http://www.cas.uni-muenchen.de/schwerpunkte/siedlungen/index.html
Projekte:
Exploring geological and pedological factors as potential drivers of the Great Wildebeest Migration in the Serengeti ecosystem, Tanzania; Innovationsfond@GEO (2019-2020): http://eos.org/articles/geology-and-chemistry-drive-animal-migration-in-the-serengeti
Setting the scene - formation of landscapes and
exploitation of natural resources for emerging settlements in ancient Near East; LMUexcellent (2018-2019)
Bodendegradation durch Winderosion in der semi-ariden Kulundasteppe, Westsibirien; DFG EC 401/3-1,2 (2014-2016).
Spectrophotometric analysis of prehistoric pit fillings as an indicator for ancient topsoil parameters; DFG EC 401/1-1 (2010-2015).
An attempt to understand the absence of Natufian charcoal (2009-2010).
A geoarchaeological approach to investigate human-environment interactions in the Valle Leventina (2007-2008).
Kohlenstoffbilanzen und der Eintrag von Holzkohlen in den Boden - Brandexperiment Forchtenberg (seit 2004).
Bildungsgang
2007
Promotion, Universität Zürich. Titel der Dissertation: Detecting prehistoric fire-based farming using biogeochemical markers.
2002
Diplom in Geographie, Universität zu Köln. Nebenfächer Bodenkunde, Ur- und Frühgeschichte, Geschichte
Wissenschaftliche Tätigkeiten
2013 -
2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Geographisches Institut der RWTH Aachen.
2010 -
2013
Postdoc (DFG Eigene Stelle). INRES-Bodenwissenschaften, Universität Bonn.
2009 -
2010
Postdoc. Kimmel Center of Archaeological Science, Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel.
2007 -
2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehrauftrag und Stipendium der Universität). Geographisches Institut und Abt. Ur- und Frühgeschichte des Historischen Seminars der Universität Zürich.
2003 -
2007
Wissenschaftliche Assistentin. Geographisches Institut (Bodenkunde und Bodengeographie) der Universität Zürich.