Inhaltsbereich
Personenprofil
Postadresse
Lehr- und Forschungseinheit für Physische Geographie und Erdsysteminteraktionen
Luisenstraße 37
80333 München
Hausadresse
Luisenstraße 37
2. Stock
80333 München
Raum A208
Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 6666
E-Mail: stefanie.falk@lmu.de
Sprechzeiten
Di, 12:45 - 13:45 Uhr
Weitere Informationen zur Person
CV
Selected publications
For a full list see ORCiD: 0000-0002-4552-5455
Journal (corresponding author)
2021 Atmos. Chem. Phys.–in discussion
“Technical note: Quality assessment of ozone reanalysis products over subarctic Europe for biome modeling and ozone risk mapping “
S. Falk, A. V. Vollsnes, A. B. Eriksen, F. Stordal, T. K. Berntsen
2019 Geosci. Model Dev., 12, 4705–4728
“Update and evaluation of the ozone dry deposition in Oslo CTM3 v1.0”
S. Falk and A. S. Haslerud
2018 Geosci. Model Dev., 11, 1115–1131, 2018
“Polar boundary layer bromine explosion and ozone depletion events in the chemistry–climate model EMAC v2.52: implementation and evaluation of AirSnow algorithm“
S. Falk, B.-M. Sinnhuber
2017 Atmos. Chem. Phys., 17, 11313-11329
“Brominated VSLS and their influence on ozone under a changing climate“
S. Falk, B.-M. Sinnhuber, G. Krysztofiak, P. Jöckel, P. Graf, S. T. Lennartz
Others
2021 IVL Swedish Environmental Research Institute, report C586 , 60, 2021
”The vulnerability of northern European vegetation to ozone damage in a changing climate - An assessment based on current knowledge”
P. E. Karlsson, H. Pleijel, C. Andersson, R. Bergström, M. Engardt, A. Eriksen,, S. Falk,
J. Klingberg, J. Langner, S. Manninen, F. Stordal, H. Tømmervik, A.V. Vollsnes
https://www.ivl.se/publikationer/publikation.html?id=6220
2021 Søkelys på skogplanting (popular sience blog post)
“Skogplanting og framtidas by“
S. Falk, A.V. Vollsnes
“Avskoging og den indiske monsunen“
D. Narayanappa, I. Brox Nielsen, S. Falk
PhD Thesis
2014 KIT Library, Online-Resource“Atmospheric Influences on Space-Based Observations of Extremely High-Energy Cosmic Rays”
Stefanie Elfriede Falk
doi: urn:nbn:de:swb:90-447887
Lehr - und Aufgabenbereiche
10/2023 -
02/2024
VL Unsicherheit in der Umweltmodellierung
Mathematische und statischtische Werkzeuge und ihre anwendung bei der Modellierung des Erdsystems.
Beginn: 18.10.2023
04/2023 -
07/2023
Hauptseminar SoSe2023
Titel: Polargebiete im Wandel - Chancen und Risiken
Seminartermin: Mittwoch 14-16 Uhr
Vorbesprechung: 15.2.2023 (Luisenstraße 37, A032)
Abgabetermin Hausarbeit: 2 Wochen nach Referat
Leistungsanforderungen
Hausarbeit (<= 30000 Zeichen) und Präsentation (30+15 min).
Weitere Details in der Vorbesprechung.
10/2022 -
02/2022
VL Unsicherheit in der Umweltmodellierung
04/2022 -
07/2022
Hauptseminar SoSe2022 (Polargebiete im Wandel - Chancen und Risiken)
04/2022 -
07/2022
Seminar: Berufsvorbereitung - Populärwissenschaftliches Schreiben
Wie informiere und begeistere ich Menschen für mein Fach?
Im vergangenen Jahrzehnt gesellte sich zu dem klassischen Wissenschaftjournalisten, der über Ergebnisse aus der Wissenschaft informiert berichtet auch das bild des journalistisch aktiven Wissenschaftlers, der fachliche Tiefe allgemeinverständlich und fesselnd zu vermitteln vermag.
Was aber zeichnet einen guten populärwissenschaftlichen Text aus?
Ziel dieses Seminars ist das Verfassen eines kurzen (ca. 3 Seiten) populärwissenschaftlichen Artikels, der auf dem neuen intitutseigenen Blog veröffentlicht werden wird.
Die Studierenden erarbeiten sich hierzu alleine oder in Gruppen ein Thema ihrer Wahl fachlich und gestalten hierzu im Austausch unter einander und dem Dozierenden einen kreativen und fachlich korrekten Text.
Da Schreibfertigkeiten auch beim Verfassen von Bachelor- oder Masterarbeit oder bei Anträgen und im späteren Berufsleben gefragt sind, wird sich im Rahmen dieses Seminars auch das Schreibzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität vorstellen.
Seminartermin: Montags, 10-12 Uhr (1. Sitzung W17)
10/2021 -
02/2022
VL Unsicherheit in der Umweltmodellierung
10/2021 -
02/2022
Seminar zur VL Globaler Wandel
Forschungsschwerpunkte
The role of ozone in the Earth system.
- Stratospheric depletion (very short-lived brominated species)
- Depletion events in the polar spring-time boundary layer (bromine explosions)
- Uptake and damage in vegetation (impact on carbon cycle)
- Atmospheric and climate feedbacks
Carbon dioxide removal (CDR)
- Impact on biogeophysical cycles
- Socio-ecological impact
Forschungsprojekte
STEPSEC: Comparative evaluation of the potential of terrestrial carbon dioxide removal
(01.10.2021
- 30.09.2024) >> mehr
STEPSEC: Comparative evaluation of the potential of terrestrial carbon dioxide removal (01.10.2021 - 30.09.2024) >> mehr