Department of Geography
print

Language Selection

Breadcrumb Navigation


Content

Personal profile


zurück

Clemens Schwingshackl

Dr. Clemens Schwingshackl

Wissenschaftler/in

Post address

Lehr- und Forschungseinheit für Physische Geographie und Erdsysteminteraktionen
Luisenstraße 37
80333 München

Home address

Luisenstraße 37
3. Stock
80333 München
Room A203

Phone: +49 (0) 89 / 2180 - 6542

e-mail: Clemens.Schwingshackl@geographie.uni-muenchen.de

Further information on the person


My publication list can be found on Google Scholar.


Forces and tasks


10/2023 - 02/2024
PROJEKTSEMINAR TREIBHAUSGASEMISSIONEN IM LÄNDERVERGLEICH

Für die Erreichung der Pariser Klimaziele ist eine rasche und kontinuierliche Reduktion der globalen Treibhausgasemissionen notwendig. Dies stellt viele Länder vor große Herausforderungen. In diesem Projektseminar werden die historischen Treiber der Treibhausgasemissionen, die aktuelle Situation sowie die Pläne zur zukünftigen Emissionsreduktion für verschiedene Länder analysiert und miteinander verglichen. Unter Einbezug unabhängiger Daten sollen zudem mögliche Unsicherheiten bestimmt und potenzielle systematische Unterschiede identifiziert werden. Ziel ist es, eine detaillierte Übersicht der aktuellen Emissionssituation in den untersuchten Ländern zu bekommen mit Fokus auf länderspezifische Herausforderungen, um Treibhausgasemissionen zukünftig zu reduzieren.


Im Projektseminar werden neben einem technischen Bericht auch Blogbeiträge über die Schlussfolgerungen der Projekte erarbeitet, die auf der Webseite https://blog.geographie-muenchen.de veröffentlicht werden. Die Erstellung der Blogbeiträge, die die Ergebnisse der einzelnen Projekte allgemeinverständlich präsentieren sollen, wird durch das LMU-Schreibzentrum begleitet.


WICHTIGE INFORMATION: Als integraler Bestandteil des Projektseminars ist von 21. bis 23. Februar 2024 ein Aufenthalt im Schneefernerhaus auf der Zugspitze geplant, wo die einzelnen Blogbeiträge ausgearbeitet und aufeinander abgestimmt werden. Für den Aufenthalt entstehen Kosten von maximal 160 €. Darin enthalten sind Übernachtung, Frühstück, Abendessen, nicht-alkoholische Getränke, Seilbahnfahrt und eine Führung in der Forschungsstation des Schneefernerhauses. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an dem Termin im Februar teilnehmen und die Kosten dafür übernehmen können.


10/2023 - 02/2024
SEMINAR KLIMAWANDEL UND KLIMAFOLGEN

07/2023 - 07/2023
Kl. Exkursion: Meteorologisches Observatorium am Hohenpeißenberg & Bergwerksmuseum Peißenberg

04/2023 - 07/2023
Übung Analyse räumlicher und zeitlicher Daten

10/2022 - 02/2023
Projektseminar Hitzestress in Städten

10/2022 - 02/2023
Seminar Klimawandel und Klimafolgen

04/2022 - 07/2022
Übung Analyse räumlicher und zeitlicher Daten

10/2021 - 02/2022
Projektseminar Hitzestress in Städten

04/2021 - 07/2021
Übung Analyse räumlicher und zeitlicher Daten

02/2021 - 03/2021
Projektseminar Hitzestress in Städten

Research priorities


Global Carbon Cycle

In December 2022, we published an article that shows how estimates of emissions from land use, land-use change, and forestry from different datasets can be reconciled at the country-level (Schwingshackl et al., 2022). We show that the reconciliation is generally successful for various countries, and we identify potential reasons for remaining differences.


The newest assessment of the global carbon cycle, for which I preprocessed the data for calculating CO2 emissions from land-use change, can be found in the Global Carbon Budget 2022.


Land Use, Land-Use Change and Forestry (LULUCF)

This blog post on Carbon Brief summarizes and discusses the CO2 emissions from land-use change in six countries/regions with large emissions. It gives a good and comprehensible overview on the drivers of CO2 emissions from land-use change


A review about the current state, recent progress, and emerging topics of land-use effects on climate, to which I contributed, is published here.


Heat stress in cities

A group of students that I supervised in the project seminar "Heat stress in cities" developed a method that can be used to monitor the effectiveness of measures to mitigate urban heat islands based on Landsat satellite data. They published the results using the city of Stuttgart as a case study (Seeberg et al. 2022).


Heat stress projections

Using several heat stress indicators, I performed an assessment of future trends and exceedances of impact-relevant thresholds based on CMIP6 models (Schwingshackl et al. 2021).


back