Department für Geographie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Studienpläne (PSTO 2019)

studium

Die Studienpläne (PSTO 2019) des Bachelor Nebenfach Geographie sind als unverbindlicher Ablauf des Studiums zu verstehen und geben den Studierenden einen Überblick, wie sich das Bachelor-Studium zusammensetzt. Für ein zügiges und erfolgreiches Studium empfehlen wir Ihnen, die Module zum genannten Zeitpunkt und in der angegebenen Reihenfolge einzuplanen. 

  1. Empfohlener Studienplan (PSTO 2019) nach Fachsemestern 
  2. Empfohlener Studienplan (PSTO 2019) als PDF 
  3. Kursanmeldung und Anmeldezeiträume
  4. Prüfungs- und Studienordnung (PSTO 2019)
  5. Modulhandbuch (PSTO 2019)

1. Empfohlener Studienplan (PSTO 2019) nach Fachsemestern 

Veranstaltung

Hinweis

Vorlesungen Keine Anmeldung erforderlich. Ausnahme: Corona-Semester.
Übungen/Praktika/Seminare/
große + kleine Exkursion
Anmeldung erforderlich.
Anmeldezeiträume siehe: wichtige Termine

1. Fachsemester

Module und Lehrveranstaltungen

Semester

ECTS-Punkte

P 1 Grundlagen der Physischen Geographie

 WiSe

6

V+Ü: Einführung in die Physische Geographie

WiSe

(3 + 3)

P 2 Grundlagen der Anthropogeographie

WiSe

6

V+Ü: Einführung in die Anthropogeographie

WiSe

(3 + 3)

2. Fachsemester

Module und Lehrveranstaltungen

Semester

ECTS-Punkte

P 3 Vertiefte Physische Geographie

 SoSe

 6

V+V: Vertiefte Physische Geographie - Geomorphologie + Vertiefte Physische Geographie - Klimatologie

SoSe

(3 + 3)

P 4 Vertiefte Anthropogeographie

SoSe

6

V+V: Vertiefte Anthropogeographie - Allgemeine Wirtschaftsgeographie + Vertiefte Anthropogeographie - Allgemeine Stadtgeographie

SoSe

(3 + 3)

3. Fachsemester

Aus den Wahlpflichtmodulen WP1 und WP2 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen.

Module und Lehrveranstaltungen

Semester

ECTS-Punkte

P 5 Grundlagen geographischer Informationssysteme

WiSe

6

V+Ü: Einführung in geographische Informationssysteme und thematische Kartographie

WiSe

(3 + 3)

WP 1 Spezielle Physische Geographie

 WiSe

6

V+V: Spezielle Physische Geographie - Hydrologie + Spezielle Physische Geographie - Bodenkunde und Landschaftsgenese

WiSe

(3 + 3)

WP 2 Spezielle Anthropogeographie

WiSe

 6

V+V: Spezielle Anthropogeographie - Dynamiken in Wirtschaftsräumen + Spezielle Anthropogeographie - Mensch-Umwelt-Beziehungen

WiSe

(3 + 3)

 

 4. Fachsemester

Aus den Wahlpflichtmodulen WP 3 bis WP 5 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen.

Aus den Wahlpflichtmodulen WP 6 bis WP 8 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen.

Aus den Wahlpflichtmodulen WP 9 und WP 10 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen.

Module und Lehrveranstaltungen

Semester

ECTS- Punkte

WP 3 Angewandte Geographie

SoSe

6

V+Ü: Angewandte Geographie

SoSe

(3 + 3)

WP 4 Umweltfernerkundung

SoSe

6

V+Ü: Einführung in die Umweltfernerkundung

SoSe

(3 + 3)

WP 5 Umweltmanagement

SoSe

6

V+Ü: Umweltmanagement

SoSe

(3 + 3)

WP 6 Regionale Geographie III europäische Großräume

SoSe

3

V: Regionale Geographie (Deutschland)

SoSe

(3)

WP 7 Regionale Geographie IV europäische Großräume

SoSe

3

V: Regionale Geographie (Bayern)

SoSe

(3)

WP 8 Regionale Geographie V europäische Großräume

SoSe

3

V: Regionale Geographie (Außereuropa 2)

SoSe

(3)

WP 9/I Methoden der Anthropogeographie

SoSe

6

GÜ: Geländeübung Anthropogeographie

SoSe

(3)

WP 10/I Feld- und Labormethoden der Physischen Geographie

SoSe

6

GÜ: Geländeübung Physische Geographie

SoSe

(3)

 

5. Fachsemester

Aus den Wahlpflichtmodulen WP 9 und WP 10 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen.

Module und Lehrveranstaltungen

Semester

ECTS-Punkte

P 6 Regionale Geographie I europäische Großräume

WiSe

3

V: Regionale Geographie (Europa)

WiSe

(3)

P 7 Regionale Geographie II außereuropäische Großräume

WiSe

3

V: Regionale Geographie (Außereuropa 1)

WiSe

(3)

P 8 Kleine Exkursion

WiSe/SoSe

3

Exk: Kleine geographische Exkursion

WiSe/SoSe

(3)

WP 9/II Methoden der Anthropogeographie

WiSe

6

V: Methoden der empirischen Sozialforschung

WiSe

(3)

WP 10/II Feld- und Labormethoden der Physischen Geographie

WiSe

6

V: Labormethoden der Physischen Geographie

WiSe

(3)

nach oben

2. Empfohlener Studienplan (PSTO 2019) als PDF (60 ECTS-Punkte)

Hier finden Sie den Studienplan in seiner übersichtlichen Matrixform. Sie können sich den abgebildeten Studienplan (PSTO 2019) auch als PDF-Dokument herunterladen.

Studienplan_Bachelor_NF_60

Legende

AbkürzungBedeutung
ECTS European Credit Transfer System
Exk Exkursion
WP Wahlpflicht
V Vorlesung
Geländeübung
Ü Übung
WiSe Wintersemester
SoSe Sommersemester

 

3. Die Kursanmeldung: Wie melden Sie sich zu den Lehrveranstaltungen an?

Alle wichtigen Informationen zur Kursanmeldung finden Sie unter "Anmeldung im LSF".

Aktuelle Anmeldezeiträume für Kurse und Klausuren finden Sie unter "Wichtige Termine".

 

4. Prüfungs- und Studienordnung (PSTO 2019)

Die aktuell gültige Fassung finden Sie unter "PANI Kontaktstelle Geographie". In Anlage 2 Ihrer Prüfungs- und Studienordnung finden Sie eine tabellarische Übersicht zu den Modulen und den einzelnen Lehrveranstaltungen einschließlich deren Prüfungsart.

5. Modulhandbuch (PSTO 2019) (60 ECTS-Punkte)

Das Modulhandbuch (PSTO 2019) bietet Ihnen ausführliche Informationen zum Inhalt und den Qualifikationszielen der einzelnen Module.