Department für Geographie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

LSF: Anmeldung für Veranstaltungen und Prüfungen

LSF_Banner

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema LSF, Kursbelegung, Anmeldung zu Veranstaltungen und Klausuren und Teilnahme an Klausuren.

Bitte beachten Sie v.a. die Doppelstruktur, die in der Geographie im LSF genutzt wird (unter 1.).

1. Wo und wann melde ich mich für Veranstaltungen und Klausuren an?

Das Department für Geographie verwendet im LSF (Portal für Lehre, Studium und Forschung) eine Doppelstruktur:

A) Anmeldungen (rot) --> Hier findet die Anmeldung zu allen Veranstaltungen, Abschlussarbeiten sowie Klausuren und Nachholklausuren statt. Für Vorlesungen müssen Sie sich nicht anmelden.

B) Vorlesungsverzeichnis (VVZ, orange) --> Hier finden Sie die Veranstaltungen und Vorlesungen mit den Informationen zu Räumen (siehe 2. Wo finde ich Dozent*innen, Räume und Zeiten der Veranstaltungen?), Zeiten oder weiteren Informationen.

doppelstruktur_sose23

Alle Anmeldungen für Veranstaltungen und Klausuren (Bitte beachten Sie die Anmeldezeiträume) finden über das LSF statt:

  • Startseite Ihres LSF-Zugangs
  • Links im Menü auf "Vorlesungsverzeichnis"
  • Pfad folgen: Fakultät für Geowissenschaften > Geographie > Anmeldung für Veranstaltungen bzw. Anmeldung für Klausuren und Nachholklausuren
  • Rechte Spalte: unter "Aktion" die jeweilige Veranstaltung belegen

In der Geographie wird der Modulbaum mit der Funktion "Info über angemeldete Prüfungen" nicht verwendet. Alle Veranstaltungen und Klausuren, für die Sie sich angemeldet haben, erscheinen in Ihrem Stundenplan im LSF mit dem Status: Angemeldet. Außerdem sind Ihre Belegungen im PDF-Format in Ihrem Stundenplan einsehbar.

Hinweis: Eine "Vormerkung" im Stundenplan im LSF ist keine Anmeldung für Veranstaltungen und Klausuren!
Alle Veranstaltungen des VVZ können im LSF vorgemerkt werden. Dadurch erscheinen diese lediglich im Stundenplan. Eine Vormerkung dient allerdings nicht nur zu Ihrer eigenen Übersicht, sondern ermöglicht den Dozierenden der Vorlesung auch Sie zu kontaktieren (siehe Punkt 3.).


Beispiel Anmeldungen im Stundenplan:

  • Grün = Anmeldung zu Übungsgruppe 07 > Angemeldet
  • Violett = Anmeldung zu Übungsgruppe 06 > Nicht angemeldet, nur vorgemerkt
  • Blau = Veranstaltung der Übungsgruppe 04 (über VVZ) > Keine Anmeldung, nur vorgemerkt

LSF_Anmeldung

2. Wo finde ich Dozent*innen, Räume und Zeiten der Veranstaltungen?

Die Räume, Zeiten und weitere Informationen der Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (VVZ).


Beispiel

Sie studieren Geographie im Bachelor als Hauptfach und suchen Informationen wie Räume, Uhrzeit oder besondere Anmerkungen zu der Vorlesung "Einführung in die Anthropogeographie" im 1. Fachsemester. Diese finden Sie im VVZ unter "Bachelor Geographie - Hauptfach" > "1. Semester" > "Vorlesungen" > "V Einführung in die Anthropogeographie".

LSF_VVZ_Bsp

Bei Klick auf diese Veranstaltung erhalten Sie die Übersicht mit allen benötigten Informationen:

LSF_VVZ_Bsp_Raum

3. Für welche Veranstaltungen muss ich mich anmelden?

Im Studienplan des jeweiligen Studiengangs können Sie einsehen, für welche Veranstaltungen (Seminare, Praktika, Übungen und Exkursionen) Sie sich in welchem Semester anmelden müssen. Für Vorlesungen ist eine Vormerkung mit anschließender Abspeichung im LSF-Stundenplan ausreichend (siehe unten).

Belegen Sie bei einer Veranstaltung (Seminar, Praktika, Übungen und Exkursionen) im LSF bitte immer alle Termine, an denen Sie theoretisch Zeit haben und geben dann Ihre Priorisierungen an. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einen Kursplatz zugeteilt bekommen erheblich! Wenn Sie sich nur für einen Termin anmelden und dieser stark nachgefragt wird, kann es sein, dass Sie für die Veranstaltung in diesem Semester überhaupt keinen Platz zugeteilt bekommen!

Tipp: Es gibt Veranstaltungen, die in der Regel sowohl im WiSe, als auch im SoSe statt finden.

Welche Veranstaltungen in welchen Semestern angeboten werden, finden Sie in dem Studienplan der untenstehenden Studiengänge.

strukturbaum_sose2023

Ab dem SoSe 2023 gibt es keine Anmeldung für Vorlesungen im LSF mehr. Damit Sie dennoch von den Dozierenden der jeweiligen Vorlesung kontaktiert werden können, merken Sie sich zum einen die Vorlesung im LSF vor und speichern diese anschließend in Ihrem Stundenplan ab (vgl. Screenshot). Zum anderen läuft die Kommunikation mit den Dozierenden über den Moodle-Kurs der Vorlesung. Den Einschreibeschlüssel zum Moodle-Kurs erhalten Sie von dem jeweiligen Dozierenden in der Regel in der ersten Präsenzvorlesung des jeweiligen Semesters.

vormerken_SoSe23

plan_speichern_sose23

4. Muss ich mich für Klausuren anmelden?

Ja, Sie müssen sich für jede Klausur anmelden. Studierende, die sich nicht für eine Klausur angemeldet haben, haben keinen Anspruch die entsprechende Prüfungsleistung abzulegen. Auch für die Nachholklausur müssen Sie sich anmelden. Sie können für die Nachholklausur aber nur zugelassen werden, wenn Sie bereits für die Regelklausur angemeldet waren und wenn Sie

  1. anwesend waren und nicht bestanden haben.
  2. krankheitsbedingt am Klausurtermin verhindert waren (Verhalten bei krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit).
  3. aufgrund einer Terminüberschneidung mit einer anderen Klausur nicht teilnehmen konnten (Antrag Kontaktstelle Geographie – Prüfungsamt PANI).

Nach Ablauf des Anmeldezeitraums werden die Anmeldungen ungefähr eine Woche von dem Prüfungsamt PANI bearbeitet. Nach der Bearbeitungszeit kann der Status für die jeweilige Klausur im Stundenplan des LSF eingesehen werden.

Sollten Sie Ihren Stuatus nicht einsehen können oder technische Probleme aufgetreten sein, können Sie innerhalb einer "48-Stunden Frist" dem Prüfungsamt PANI dies rückmelden.


Ich bin für die Klausur angemeldet bzw. zugelassen, möchte aber nun doch nicht an der Klausur teilnehmen. Hat das irgendwelche Auswirkungen?

Nein. Eine nicht angetretene Prüfung wird nicht im Prüfungsamt bzw. auf Ihrem Kontoauszug erfasst. Ausnahmen: Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) im Bachelor Hauptfach und Nebenfach 30/60 ECTS und das Abschlussmodul (Bachelorarbeit) im Bachelor Hauptfach. Wenn Sie z. B. bei der GOP nicht erscheinen, dann gilt dies als Erstversuch. Wenn Sie Fragen dazu haben, dann setzten Sie sich mit dem Prüfungsamt in Verbindung.

5. Während/nach Anmeldezeitraum: Bin ich korrekt zu Klausur angemeldet?

Aufgrund der Doppelstruktur (siehe Punkt 1.) sehen Sie Ihre Anmeldung für die Klausuren/Nachholklausuren in der Geographie in Ihrem Stundenplan:

Anmeldung im Stundenplan

Sollte die Klausur mit dem Status "ANGEMELDET" vermerkt sein, ist Ihre Anmeldung korrekt. Nach Ende des Anmeldezeitraums wird Ihre Anmeldung geprüft und ggf. mit dem Status "zugelassen" versehen.

Sollte die Klausur folgendermaßen mit dem Status "VORGEMERKT" vermerkt sein, sind Sie noch nicht zur Klausur angemeldet:

Vormerkung im Stundenplan

Bitte beachten:

Da für die Klausuranmeldungen in der Geographie im LSF NICHT die Funktion "Prüfungsan- und Abmeldung" genutzt wird (siehe folgende Abb., roter Kasten), sind Ihre Klausuranmeldungen der Geographie auch NICHT unter "Info über angemeldete Prüfungen vermerkt" (Abb., blauer Kasten).

Beispiel-Abbildung des Studiengangs Lehramt Gymnasium Chemie/Geographie:

Info angemeldete Prüfungen

In dem bereitgestellten PDF finden Sie keine Auflistung Ihrer Prüfungsanmeldungen:

Auflistung angemeldeter Prüfungen_leer

6. Was muss ich tun, wenn ich am Tag der Prüfung krank bin?

Falls Sie aufgrund von Krankheit eine Prüfungsleistung (Klausur, Referat, etc.) nicht ablegen können, reichen Sie umgehen ein Attest beim PANI (Kontakstelle Geographie) ein. Eine Arbeitsunfähigkeit ist in diesem Fall nicht ausreichend. Beachten Sie zudem das "Merkblatt für das Verhalten bei krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit" des Prüfungsamtes (PANI Kontaktstelle Geographie) sowie das "Formular für ärztliche Atteste".

7. Wann kann ich die Nachholklausuren mitschreiben?

Auch für die Nachholklausur müssen Sie sich fristgerechte (Anmeldezeitraum: siehe Wichtige Termine) anmelden. Sie können für die Nachholklausur aber nur zugelassen werden, wenn Sie bereits für die Regelklausur angemeldet waren und wenn Sie

Für den Termin der Nachholklausur der GOP (2. Fachsemester) können Sie sich anmelden, auch wenn Sie sich nicht für Ihren Erstversuch im LSF angemeldet haben bzw. wenn Sie Ihren Erstversuch nicht wahrgenommen haben.

8. Wo werden die Notenlisten für die jeweiligen Veranstaltungen und Klausuren veröffentlicht?

Sie finden die aktuellen Notenlisten im PANI, Theresienstraße 39, am Schwarzen Brett vor Raum B 032. Die Aushänge stehen Ihnen dort 14 Tage zur Einsicht zur Verfügung.

Für Studierende des Bachelor Hauptfachs und Nebenfachs mit der PSTO 2019, sowie für Masterstudierende gibt es zusätzlich die Möglichkeit die Noten im LSF unter "Notenspiegel" einzusehen. Dort erscheinen die Noten ca. 14 Tage nach Veröffentlichung der Ergebnisse.

9. Kann ich eine Klausur wiederholen, um meine Note zu verbessern?

Gemäß des §11 Absatz 6 der PSTO 2019 gilt für Studierende im Bachelor Hauptfach, Bachelor Nebenfach sowie Master Human Geography und Umweltsysteme Folgendes:

"Im Rahmen des freien Prüfungsversuchs abgelegte Modulprüfungen, Modulteilprüfungen oder Teilleistungen können zur Notenverbesserung einmal im nächstmöglichen regulären Termin wiederholt werden, wobei das jeweils bessere Ergebnis zählt. Die Sätze 1 bis 6 gelten nicht für die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (§ 13), die Bachelorarbeit (§ 14) und die Disputation (§ 15)."

Die Wiederholungsklausur gilt nicht als regulärer Termin und richtet sich ausschließlich an Studierende, die die Klausur im Erstversuch nicht bestanden haben oder nicht teilnehmen konnten (siehe hierzu 7. Wann kann ich die Nachholklausuren mitschreiben?).

10. Kann ich meine Veranstaltungswahl ändern?

Innerhalb des Anmeldezeitraums können Sie Ihre Wahl beliebig oft ändern oder ggf. stornieren.
Sollten Sie für eine Veranstaltung zugelassen worden sein, können aber in begründeten Ausnahmefällen nicht an dieser teilnehmen, so melden Sie sich bitte direkt bei der Studiengangskoordination!

11. Wie werden die Veranstaltungsplätze zugeteilt?

Entscheidend für die Zuweisung der Veranstaltungsplätze ist bei jedem Studierenden ausschließlich die Semesterhöhe. Haben sich mehr Studierende für einen Kurs angemeldet als Plätze frei sind, so entscheidet bei gleicher Semesterhöhe das Losverfahren. Es spielt keine Rolle, wann Sie sich im Anmeldezeitraum für die Veranstaltung anmelden!
Die Satzung vom 24.07.2009 regelt die Aufnahme von Studierenden in Lehrveranstaltungen.

12. Was passiert, nachdem der Anmeldezeitraum abgelaufen ist?

Bitte beachten Sie stets die Anmeldezeiträume!

Nach Ablauf des Anmeldezeitraums werden die Anmeldungen ungefähr eine Woche von der Studiengangskoordination bearbeitet. Während der Bearbeitungszeit lautet Ihr Status in Ihrem Stundenplan im LSF: "Platzvergabe noch nicht abgeschlossen. Bitte warten!"
Sie können aber im Stundenplan des LSF unter "Belegdaten" ihre belegten Kurse im PDF-Format einsehen:

Belegdaten_Homepage

Nach der Bearbeitungszeit kann der Status für die jeweilige Veranstaltung im Stundenplan des LSF eingesehen werden. Dabei können verschiedene Status bei Ihrer Veranstaltungsanmeldung erscheinen:

  • ZU (zugelassen): Sie haben einen Veranstaltungsplatz erhalten. Wenn Sie im LSF für eine Veranstaltung (Seminar/Übung/Praktikum) zugelassen wurden, nehmen Sie entweder am ersten Termin der Veranstaltung oder an der Vorbesprechung teil. Sollten Sie ohne Begründung zu Beginn der ersten Veranstaltung oder der Vorbesprechung fehlen, verfällt ihr Anspruch auf einen Teilnehmerplatz automatisch.
  • WL (Warteliste): Sie stehen auf der Warteliste für die gewählte Veranstaltung und sind somit Nachrücker. Nachrücker sollten unbedingt bei der Vorbesprechung bzw. 1. Sitzung der Veranstaltung anwesend sein, um ggf. gleich einen Teilnehmerplatz zu erhalten. Prüfen Sie als Nachrücker zudem regelmäßig ihren Status im LSF.
  • Hinweis: Verschwindet die Veranstaltung nach dem Anmeldezeitraum aus Ihrem LSF-Stundenplan, wurden Sie leider nicht für den Kurs zugelassen. Ursache hierbei ist meist, dass sich mehr Studenten für die Veranstaltung angemeldet haben, als Plätze frei sind. Grundsätzlich sollte jeder Student einen gewählten Kursplatz auch bekommen. Bei speziellen Veranstaltungen wie beispielsweise Hauptseminar/Große und Kleine Exkursion kann es aber zu ungleichen Anmeldeverteilungen kommen, wodurch eine Kurszulassung für jeden Studenten nicht mehr gewährleistet ist. Nur wer auch wirklich zugelassen wurde hat die Veranstaltung mit einem "zugelassen" im Stundenplan stehen.

Restplatzvergabe/Windhundverfahren: Gibt es nach der Verteilung der Veranstaltungsplätze noch freie Plätze, dann werden diese nach dem sogenannten Windhundverfahren vergeben. Dies bedeutet, dass die freien Plätze kurzfristig im LSF erscheinen: Wer sich als erster anmeldet, bekommt den Veranstaltungsplatz. Prüfen Sie hier unbedingt nach Ablauf des Anmeldezeitraums auf der Homepage unter Aktuelles > News > Koordination regelmäßig neue Mitteilungen.

13. Wo kann ich mich noch mehr über die Funktionsweise des LSF informieren?

Weitere Informationen zur Funktionsweise des LSF wurden hier von der Zentralen Universitätsverwaltung der LMU für Sie zusammengestellt. Dort finden Sie auch genauere Informationen zum Belegen und Abmelden von Kursen und Klausuren.

14. Ich bin Erstsemesterstudent*in und brauche Hilfe bei der Registrierung!

Um sich für die Übungen, Praktika, Seminare sowie die Klausuren anzumelden, müssen Sie sich im LSF registrieren.

Hier erhalten sie alle wichtigen Informationen zur Erstregistrierung im LSF.