Studienplan
Für Studienanfänger der Lehramtkombination Geographie/Physik: Es wird empfohlen, vor Studienbeginn den "Crashkurs Mathematik" der Fakultät der Physik zu besuchen.
Empfohlener Studienverlauf
Hier sehen Sie den Studienplan in seiner übersichtlichen Matrixform. Alternativ können Sie sich den abgebildeten Studienplan auch als PDF-Dokument herunterladen.
Tabellarischer Studienverlauf nach Fachsemestern
1. Fachsemester
Modul, Lehrveranstaltungen + Prüfungsform |
WiSe/SoSe |
ECTS-Punkte |
P 1: Grundlagen der Geographie
V+Ü: Einführung in die Physische Geographie |
WiSe |
12 |
2. Fachsemester
Modul, Lehrveranstaltungen + Prüfungsform |
WiSe/SoSe |
ECTS-Punkte |
P 2: Vertiefte Geographie I
V: Vertiefte Physische Geographie I (Klausur) |
SoSe |
12 |
3. Fachsemester
Modul, Lehrveranstaltungen + Prüfungsform |
WiSe/SoSe |
ECTS-Punkte |
P 3: Methoden der Geographie I V+P: Einführung in geographische Informationssysteme und thematische Kartographie (Klausur) |
WiSe |
6 |
P 4: Vertiefte Geographie II* PS: Physische Geographie (Referat + Seminararbeit) |
WiSe/SoSe |
6 |
*In der Regel werden in den Wintersemestern 2 Proseminare (PS) der Physischen Geographie und 1 PS der Anthropogeographie angeboten. Im Sommersemester 2 PS der Anthropo- und 1 PS der Physischen Geographie. Aufgrund dessen kann nicht allen Studierenden je ein Platz in der Physischen- und Anthropogeographie im selben Semester zugesichert werden. Darum wird empfohlen, die Proseminare auf 2 Semester aufzuteilen.nach oben
4. Fachsemester
Aus den Wahlpflichtmodulen P 5.1.1 und P 5.1.2 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen.
Die Modulprüfung zum Modul P7 "Methoden der Geographie II", bestehend aus "Einführung in die Umweltfernerkundung " im SoSe und "Einführung in Statistik und EDV" im WiSe, findet immer nur im WiSe statt.
Modul, Lehrveranstaltungen + Prüfungsform |
WiSe/SoSe |
ECTS-Punkte |
P 5/I(5.1.1): Exkursionen und Geländepraktika
P: Geländepraktikum Physische Geographie (Praktikumsbericht / Referat + Praktikumsbericht) |
SoSe |
3 |
P 5/I(5.1.2): Exkursionen und Geländepraktika
P: Geländepraktikum Anthropogeographie (Praktikumsbericht / Referat + Praktikumsbericht) |
WiSe/SoSe |
3 |
P 6/I: Regionale Geographie I V: Regionale Geographie I: Bayern/Alpen (Klausur) |
SoSe |
3+3 |
P 7/I: Methoden der Geographie II
V: Einführung in die Umweltfernerkundung |
SoSe |
3 |
5. Fachsemester
Die Modulprüfung zum Modul P7 "Methoden der Geographie II", bestehend aus "Einführung in die Umweltfernerkundung " im SoSe und "Einführung in Statistik und EDV" im WiSe, findet immer nur im WiSe statt.
Modul, Lehrveranstaltungen + Prüfungsform |
WiSe/SoSe |
ECTS-Punkte |
P 5/II: Exkursionen und Geländepraktika Kleine Exkursion = 3 Tage; einzeln oder zusammenhängend (Exkursionsbericht) |
WiSe/SoSe |
3 |
P 6/II: Regionale Geographie I V: Regionale Geographie I: Europa (Klausur) |
WiSe |
3 |
P 7/II: Methoden der Geographie II V: Einführung in Statistik und EDV (Klausur) |
WiSe |
6 |
P 8/I: Einführung Geographiedidaktik
V: Grundlagen der Geographiedidaktik 1 (Klausur) |
WiSe |
3 |
6. Fachsemester
Modul, Lehrveranstaltungen + Prüfungsform |
WiSe/SoSe |
ECTS-Punkte |
P 8/II: Einführung Geographiedidaktik
V: Grundlagen der Geographiedidaktik 2 (Klausur) |
SoSe |
3 |
P 9: Exkursionen I
S: Große Exkursion (Referat + Seminararbeit) |
WiSe/SoSe |
9 |
7. Fachsemester
Modul, Lehrveranstaltungen + Prüfungsform |
WiSe/SoSe |
ECTS-Punkte |
P 10/I: Regionale Geographie II
V: Regionale Geographie II (Klausur) |
WiSe/SoSe |
3 |
P 11/I: Angewandte Geographiedidaktik S: Angewandte Geographiedidaktik 1 (Seminararbeit + Referat) |
WiSe |
3 |
P 12/I: Spezielle Physische Geographie V: Spezielle Physische Geographie I (Klausur) |
SoSe |
6 |
8. Fachsemester
Modul, Lehrveranstaltungen + Prüfungsform |
WiSe/SoSe |
ECTS-Punkte |
P 10/II: Regionale Geographie II
V: Regionale Geographie II (Klausur) |
WiSe/SoSe |
6 |
P 11/II: Angewandte Geographiedidaktik S: Angewandte Geographiedidaktik 2 (Seminararbeit + Referat) |
WiSe |
3 |
P 12/II: Spezielle Physische Geographie S: Hauptseminar Physische Geographie (Referat + Seminararbeit) |
WiSe/SoSe |
3 |
P 13/I: Spezielle Anthropogeographie S: Hauptseminar Anthropogeographie (Referat + Seminararbeit) |
WiSe/SoSe |
3 |
9. Fachsemester
Modul, Lehrveranstaltungen + Prüfungsform |
WiSe/SoSe |
ECTS-Punkte |
P 13/II: Spezielle Anthropogeographie
V: Spezielle Anthropogeographie I (Klausur) |
WiSe |
6 |
P 14: Prüfungsvorbereitung S: Staatsexamensvorbereitung (Referat / Übungsaufgaben) |
WiSe |
3 |
WP 1: Hochgebirge und Naturgefahren V: Geographie des Hochgebirges (Klausur) |
WiSe |
3 |
WP 2: Praktikumsübung** Ü: Übung zum studienbegleitenden Schulpraktikum (Referat + Unterrichtsversuch) Die Anmeldung für das Schulpraktikum erfolgt über das Praktikumsamt für Gymnasien |
WiSe/SoSe |
3 |
nach oben** Das "studienbegleitende fachdidaktische Schulpraktikum" kann im LA Gymnasium im Fach Geographie abgeleistet werden (oder im 2. Unterrichtsfach). Die obligatorische zugehörige Übung kann mit 3 ECTS-Punkten mit dem freien Bereich verrechnet werden.
Legende
SWS = Semesterwochenstunden
ECTS = European Credit Transfer System
GOP = Grundlagen- und Orientierungsprüfung
MP = Modulprüfung
MTP = Modulteilprüfung
WP = Wahlpflicht
V = Vorlesung
P = Praktikum
Ü = Übung
S = Seminar
PS = Proseminar
WiSe = Wintersemester
SoSe = Sommersemester