Department für Geographie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Personenprofil


zurück

Tobias Benedikt Hank

Prof. Dr. Tobias Benedikt Hank

Professor*innen (apl.)
Außerplanmäßiger Professor im Bereich Fernerkundung mit Schwerpunkt auf hyperspektralen Anwendungen in der Landwirtschaft.

Postadresse

Lehr- und Forschungseinheit für physische Geographie und komplexe Umweltsysteme
Luisenstraße 37
80333 München

Hausadresse

Luisenstraße 37
3. Stock
80333 München
Raum C 306

Tel.: +49 (0) 89 / 2180 - 6682
Fax: +49 (0) 89 / 2180 - 6675

E-Mail: tobias.hank@lmu.de

Sprechzeiten

Mo, 10:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung

Um unnötige Wartezeiten auf beiden Seiten zu vermeiden, möchte ich Sie bitten einen Termin zu vereinbaren, falls Sie die Sprechstunde besuchen wollen.

Weitere Informationen zur Person

- Vertreter des akademischen Mittelbaus im Fakultätsrat der Fak. 20

- Vorsitzender der Kommission für Nachwuchsfördermöglichkeiten an der Fak. 20

- Mitglied der Scientific Advisory Group der Satellitenmission EnMAP

- Mitglied der Mission Advisory Group der Satellitenmission ConstellR

- Mitglied der Auswahlkommission für Anträge im BMBF-Programm Lehre@LMU 

- CIP-Beauftragter der Fakultät für Geowissenschaften 

- Stellv. Netzverantwortlicher Gebäude Luisenstrasse 37

Lehr - und Aufgabenbereiche



Ãœbung:

'Einführung in die physische Geographie'

Die Übung 'Einführung in die physische Geographie' begleitet die gleichnamige Vorlesung für Studierende des Bachelor-Studiengangs Geographie sowie des Lehramts im 1. Fachsemester. Hier werden grundlegende Begriffe und Arbeitstechniken der physischen Geographie erläutert und anhand von verschiedenen Aufgabenstellungen geübt. Die Inhalte reichen vom Erlernen wissenschaftlicher Zitierweisen bis zu einem Überblick über die physisch geographischen Schwerpunkte Klimatologie, Geomorphologie, Bodenkunde, Hydrologie und Vegetationsgeographie.


Proseminar:

'Hydrologie'

In diesem Proseminar, das für Studierende des Lehramts sowie für Studierende des auslaufenden Diplomstudiengangs Geographie angeboten wird, werden Themen der Hydrologie von den Studierenden selbst aufbereitet, präsentiert und in der Gruppe diskutiert. Dabei wird versucht die große Bandbreite hydrologischer Teildisziplinen durch die detaillierte Bearbeitung hydrologischer Kapitel, wie z.B. Niederschlag, Limnologie, Hydrogeologie, Abfluss, Verdunstung etc. abzudecken. Wesentlicher Bestandteil dieses Seminars ist auch das Erlernen der wissenschaftlichen Diskussionskultur und von Präsentationstechniken.


Praktikum:

'Einführung in geographische Informationssysteme (GIS) und thematische Kartographie'

Dieses Praktikum richtet sich an Studierende des Bachelor-Studienganges Geographie im 1. Semester sowie an Studierende des Lehramts. Begleitend zur gleichnamigen Vorlesung werden hier Inhalte, die von den Grundlagen der Kartographie und kartographischer Projektionen über Grundkonzepte von räumlichen Datenbanken und Geographischen Informationssystemen, eine Einführung in die Grundfunktionalitäten geographischer Informationssysteme, einen Überblick über die Möglichkeiten und Methoden von Entwurf und Darstellungen thematischer geographischer Inhalte, die Methoden der Erfassung und die Verarbeitung geographischer Sachverhalte mit einem Geographischen Informationssystem bis hin zur Recherche geographischer Inhalte im Netz reichen, anhand von praktischen Beispielen behandelt und am Rechner geübt. Das Praktikum vermittelt somit vorlesungsbegleitend die grundlegenden Fertigkeiten zur Handhabung geographischer Informationssysteme.


Praktikum:

'Spezielle Geographische Informationssysteme - GIS'

Dieses Praktikum richtet sich an fortgeschrittene Studierende des Bachelor-Studienganges Geographie im 3. Semester. In diesem Praktikum werden die Kenntnisse im Umgang mit geographischen Informationssystemen vertieft, erweitert und zur Beantwortung einer konkreten Fragestellung angewendet. Die Ãœbung verbindet damit die, im Umgang mit GIS-Software erworbenen, Fertigkeiten mit praxisbezogenen geographischen Anwendungsfeldern.


Praktikum:

'Umweltmanagement'

Das Praktikum Umweltmanagement richtet sich an fortgeschrittene Studierende ab dem 5. Fachsemester. Die bisher erworbenen theoretischen und methodischen sowie fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen hier integrativ zusammengeführt und praktisch angewendet werden. Im Praktikum werden ausgewählte Fallbeispiele zu Fragestellungen des nachhaltigen Managements von Naturressourcen und -risiken auf regionaler und globaler Skala behandelt. Ziel ist die Erarbeitung von Handlungsoptionen für die nachhaltige Nutzung der verfügbaren Ressourcen und das Management von Naturrisiken im Rahmen der politischen und sozioökonomischen Vorgaben.


Praktikum:

'Freilandpraktikum Hyperspektrale Fernerkundung'

Dieses Praktikum richtet sich ausschließlich an fortgeschrittene Studierende des Master-Studiengangs 'Umweltsysteme und Nachhaltigkeit – Monitoring, Modellierung und Management'. Im Praktikum werden in einem ausgewählten Testgebiet Techniken der Ground-Truth-Datenerhebung mit speziellen Geräten (optische Blattflächenmessung, destruktives Biomassemonitoring, Chlorophyllbestimmung, etc.) sowie Grundlagen der Geländespektroskopie vermittelt. Die erhobenen Daten werden mit hyperspektralen Datenverarbeitungstechniken prozessiert und in Hinsicht auf die Ableitung landwirtschaftlich relevanter Landoberflaechenparameter ausgewertet.


Praktikum:

'Umweltfernerkundung'

Im Praktikum Umweltfernerkundung wird für Studierende des Bachelor-Studiengangs Geographie im 2. Fachsemester sowie für Studierende des Fachs Fernerkundung im Nebenfach eine praktische Einführung in die Wissenschaft der Fernerkundung gegeben. Die Kursinhalte reichen von der Interpretation von Stereoluftbildern über die geo- und radiometrische Aufbereitung digitaler Datensätze bis hin zur Ableitung von komplexen digitalen Informationsprodukten. Der Kurs beschäftigt sich in erster Linie mit optischer Sensorik. Anhand von aktuellen Beispielen werden Anwendungsmöglichkeiten der optischen Fernerkundung erörtert und diskutiert.


Praktikum:

'Geländepraktikum für Anfänger (physisch)'

Im Geländepraktikum für Anfänger werden grundlegende Arbeitstechniken der quantitativen und qualitativen geographischen Landschaftsbeschreibung geschult. Das Praktikum richtet sich an Studierende des Bachelor-Studiengangs Geographie sowie an Studierende des Lehramts und an Studierende mit Geographie als Nebenfach. Der Fokus liegt dabei auf einer möglichst großen fachlichen Bandbreite. Durch den Vergleich verschiedener Messmethoden sollen die Bearbeiter auch an eine kritische Bewertung der Messergebnisse unter Geländebedingungen herangeführt werden.


Exkursionen:

'Ein- und mehrtägig'

Beispiel: 3-Tagesexkursion Berchtesgaden

Die Berchtesgadener Alpen vereinen viele landschaftliche Besonderheiten auf überschaubarem Raum. So lässt sich eine große Bandbreite an geographisch interessanten Inhalten, die von der Limnologie des Königssees über die alpinen Vegetationshöhenstufen bis hin zur Karstmorphologie des "steinernen Meeres" reichen, innerhalb des Gebiets des Nationalparks Berchtesgaden vortrefflich erläutern und erleben.


Ãœbung:

'EDV für Fortgeschrittene'

Die Ãœbung wendet sich an Studierende des Diplomstudiengangs im Hauptstudium. Im Rahmen der Ãœbung wird der Umgang mit Datenverarbeitungssoftware unter Hinzunahme von Beispielen aus der Praxisanwendung mit geographischem Bezug geschult. Dabei konzentriert sich die Ãœbung einerseits auf Datenbankanwendungen, andererseits werden auch einfache Programmiertechniken in verschiedenen Skriptsprachen im Rahmen der Ãœbung behandelt.


Integratives Projektseminar:

'Erneuerbare Energien'

Das integrative Projektseminar „Erneuerbare Energien“ richtet sich an fortgeschrittene Studierende des Bachelor-Studiengangs Geographie im 5. Fachsemester. Ziel des Seminars ist es, die Durchführung eines wissenschaftlichen Projektes von der Ausschreibung über die Antragstellung und die tatsächliche Durchführung inkl. Stakeholder-Dialog bis hin zur Abschlusspräsentation nachzuvollziehen. Dabei werden die Studierenden praxisnah auf Anforderungen vorbereitet, wie sie im wissenschaftsnahen wie auch im beratenden Berufsfeld auftreten. Konkret wird durch die Studierenden ein wissenschaftliches Gutachten erstellt, das die Potenziale eines Standortes im Hinblick auf die Gewinnung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung der natürlichen und sozioökonomischen Standortfaktoren analysiert.


Praktikum:
'Freilandpraktikum Ground-Measurements im Kontext der Fernerkundung'

Dieses Praktikum richtet sich ausschließlich an fortgeschrittene Studierende des Master-Studiengangs „Umweltsysteme und Nachhaltigkeit – Monitoring, Modellierung und Management“. Im Praktikum werden in einem ausgewählten Testgebiet Techniken der Ground-Truth Datenerhebung mit speziellen Geräten (optische Blattflächenmessung, destruktives Biomassemonitoring, Chlorophyllbestimmung etc.) sowie Grundlagen der Geländespektroskopie vermittelt. Die erhobenen Daten werden mit hyperspektralen Datenverarbeitungstechniken prozessiert und in Hinsicht auf die Ableitung landwirtschaftlich relevanter Landoberflächenparameter ausgewertet.


Praktikum:
'Hyperspektrale Fernerkundung'

Dieses Praktikum richtet sich ausschließlich an fortgeschrittene Studierende des Master-Studiengangs "Umweltsysteme und Nachhaltigkeit - Monitoring, Modellierung und Management". Im Praktikum wird eine umfassende Einführung in das Themenfeld der Spektroskopie gegeben. Dabei werden unterschiedliche Ebenen der optischen Fernerkundung (Satellit, Flugzeug, bodengestützt, handheld) beleuchtet. Im ersten Teil des Praktikums wird durch spektroskopische Experimente im Labor und im Feld das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Materialeigenschaften und der Ausprägung der spektralen Signatur geschult. Im zweiten Teil des Praktikums wird dann der Blick auf die abbildende Spektroskopie erweitert. Gemeinsam mit den Studierenden wird ein konkretes Fallbeispiel einer precision farming Anwendung unter Zuhilfenahme hyperspektraler Fernerkundungsdaten am Rechner erarbeitet. Auf diese Weise wird es den Studierenden ermöglicht eine Fernerkundungsanwendung von der Aufbereitung der Daten bis zur Herstellung eines fertigen Produkts nachzuvollziehen.


Hauptseminar:

'Aktuelle Aspekte der Erdbeobachtung'

Das Hauptseminar „Aktuelle Aspekte der Erdbeobachtung“ richtet sich an Studierende des Bachelor-Studiengangs Geographie, Studierende des auslaufenden Diplomstudiengangs Geographie sowie an Studierende des Lehramts für Geographie und beschäftigt sich mit ausgewählten Themen der sensorgestützten Erdbeobachtung.
Im Rahmen des Seminars werden die Einsatzmöglichkeiten historischer, aktueller und zukünftiger Fernerkundungssensoren eingehend beleuchtet. Das Themenspektrum gibt dabei einen vertieften Einblick in die Nutzung verschiedener Wellenlängen (optisch, thermal, Mikrowelle) und deckt verschiedene räumliche Beobachtungsskalen (bodenbasiert, flugzeuggetragen, satellitengestützt) ab. Die behandelten Themenblöcke umfassen unter anderem: Feld- und Laborspektroskopie, Online Sensoren für die Landwirtschaft, Globale Datensätze aus optischen Fernerkundungsdaten, Multiangulare Techniken, Hochaufgelöste Daten für urbane Anwendungen, Passive Mikrowellen, SAR Interferometrie, Gravitationsmessung, Abbildende Spektrometer auf Satellitenplattformen, Branddetektion mit Hilfe Thermaler Fernerkundung etc.


Vorlesung:
'Einführung in die Umweltfernerkundung'

Die Vorlesung ?Einführung in die Umweltfernerkundung“ richtet sich an Studierende des Bachelor-Studiengangs Geographie im 2. Fachsemester sowie an Studierende des Lehramts und des Nebenfachs im 4. Fachsemester. Die Vorlesung vermittelt einen fundierten Ãœberblick über die Anwendungsmöglichkeiten von Fernerkundung im Kontext der geographischen Erdbeobachtung. Dabei werden Themen behandelt, die von den grundlegenden Prinzipien der Messung, über die Herausforderungen bei der Datenaufnahme und die Korrektur von Bildfehlern, bis hin zur algorithmischen Interpretation von Fernerkundungsdaten führen. Die Vorlesung wir von einem Praktikum begleitet, in dem die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Inhalte an praktischen Beispielen geübt werden können.

Forschungsschwerpunkte


Computergestützte Modellierung von Landoberflächenprozessen

Die Entwicklung und Erweiterung des physikalisch basierten Landoberflächenprozessmodells PROMET (Process of Radiation Mass and Energy Transfer Model), das in der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Mauser entstanden ist, stellt eine der wissenschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit meiner Arbeit an der LMU dar. Besonders die Modellierung von Prozessen der belebten Landoberfläche, wie z.B. die Interaktion zwischen Pflanze und Atmosphäre ebenso wie die quantitative Abbildung des Wasser- und Kohlenstoffkreislaufs, sind meine wesentlichen Interessensgebiete.


Akquise, Prozessierung und Auswertung hyperspektraler Fernerkundungsdaten

In der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Mauser wurde in den vergangenen Jahren das flugzeuggetragene abbildende Spektrometer AVIS-3 (Airborne Visible and Near Infrared Imaging Spectrometer) entwickelt, konsequent verbessert und erfolgreich eingesetzt. Die technische Wartung und Instandhaltung des AVIS-Sensors gehört ebenso zu meinen Aufgaben wie die Planung und Durchführung von Flugkampagnen, die Bedienung der Sensorik während des Fluges und die Aufbereitung und Archivierung der gewonnenen Hyperspektraldaten. Auf Basis der mit Hilfe von AVIS-3 gewonnenen Daten erprobe ich Algorithmen zur Ableitung von biophysikalischen Variablen der Landoberfläche mit dem Ziel die Auswerteverfahren in naher Zukunft auf satellitengestützte Sensoren (wie z.B. EnMAP) zu übertragen.


Konzeptionierung und Organisation pflanzenphysiologischer Geländekampagnen

In der Wissenschaft der Fernerkundung aber auch für Fragestellungen der Landoberflächenprozessmodellierung sind Wissenschaftler immer wieder auf verlässliche Messdaten angewiesen. Durch die Erfahrung bei der Durchführung pflanzenphysiologischer Geländekampagnen im Rahmen verschiedener Projekte, wurde in der Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Mauser ein Methodenkatalog für die Datenaufnahme im Gelände entwickelt, der sich in verschiedenen Naturräumen bewährt hat. Dennoch müssen die Methoden bei Bedarf auf aktuelle Fragestellungen angepasst und entsprechend der untersuchten Naturräume modifiziert werden. Die Feldkampagnen bieten auch für studentische Hilfskräfte immer wieder interessante Betätigungsfelder.


Angewandte Spektroskopie

Für die Korrektur von Fernerkundungsdaten stellen Messungen der spektralen Signatur am Boden eine wichtige Informationsquelle dar. Um auch hyperspektrale Sensoren mit Hilfe von Feldmessungen korrigieren und interpretieren zu können, werden nach Möglichkeit feldspektroskopische Aufnahmen während der Sensorüberflüge unterstützend am Boden durchgeführt. Zur Verfügung stehen dazu Feldspektrometer der Firmen OceanOptics (OO) und Analytical Spectral Devices (ASD). Die technische Wartung und Instandhaltung der Geräte sowie die Planung und Durchführung der Feldmessungen gehört zu meinen Aufgaben.


Modellgestützte Datenassimilation

Fernerkundungssysteme sind in der Lage weite Teile der Erde mit einem Blick zu erfassen. Räumliche Heterogenitäten der Landoberfläche lassen sich mit Hilfe dieser Daten sehr genau erkennen. Die dabei beobachteten Prozesse werden aber nur in einer Momentaufnahme erfasst. Prozessbasierte Landoberflächenmodelle wiederum sind in der Lage diese Prozesse mit einer hohen zeitlichen Dynamik abzubilden. Die räumliche Heterogenität ist allerdings auf die im Modell abgebildeten Prozesse beschränkt. Durch die Assimilation von Fernerkundungsdaten in Landoberflächenprozessmodelle können die Vorteile beider Techniken, nämlich die räumliche Dynamik der Erdbeobachtungsdaten und die zeitliche Dynamik des Prozessmodells, miteinander kombiniert und zu einem wirklichkeitsnahen Informationssystem verschnitten werden. Im Rahmen meiner Habilitation beschäftige ich mich daher explizit mit Techniken der Datenassimilation und Ihrer Anwendung in einem landwirtschaftlichen Kontext.





Forschungsprojekte


EnSUP - Scientific support of the hyperspectral satellite mission EnMAP (01.01.2024 - 31.12.2026) >> mehr


EO4Nutri Agriculture Science Precursors - Hidden Hunger (01.04.2023 - 31.03.2025) >> mehr

AgMIP Bavaria (01.10.2022 - 31.12.2024) >> mehr


CHIME - Towards quantification of non-photosynthetic vegetation from Copernicus Hyperspectral Imaging Mission for the Environment (01.01.2022 - 31.12.2023) >> mehr


EnVAL - Supporting the hyperspectral satellite mission EnMAP through validation of algorithms for the retrieval of agriculturally relevant biochemical and biophysical information products (01.01.2020 - 31.12.2023) >> mehr


Nnnovative - Entwicklung und Validierung von Dienstleistungen zur Unterstützung einer stickstoffoptimierten Landwirtschaft
(01.01.2019 - 30.06.2021) >> mehr


VieWBay:
Virtueller Wasser-Raum Bayern (01.01.2018 - 30.06.2024) >> mehr


ViWA:
VirtualWaterValues - Multiskaliges Monitoring globaler Wasserressourcen und Optionen für deren effiziente und nachhaltige Nutzung (01.05.2017 - 31.12.2021) >> mehr


ECST Phase III:
Vorbereitung der wissenschaftlichen Nutzung der HyperspektralenSatellitenmission EnMAP: Enmap Scientific Advisory Group Phase III – Developing the EnMAP Managed Vegetation Scientific Processor (01.01.2017 - 30.06.2020) >> mehr


CIP 2016:
Computer-Investitions-Programm (01.01.2016 - 31.12.2020) >> mehr


SSEP:
Info-as-a-Service Stimulus Project CCN1 (01.04.2015 - 31.12.2015) >> mehr


ECST Phase II:
Vorbereitung der Wissenschaftlichen Nutzung der Hyperspektralen Satellitenmission EnMAP - Monitoring the Phenological Development of Agricultural Crops
(01.05.2013 - 31.12.2016) >> mehr


M4Land:
M4Land - Modellgestützte, Multi-temporale, Multi-skalige und Multi-sensorale Gewinnung von kontinuierlichen Landmanagementinformationen (01.07.2012 - 30.09.2015) >> mehr


AVIS-3:
Hyperspektrales Landoberflächenmonitoring durch multisaisonale Aufnahmen mit dem abbildenden Spektrometer AVIS-3 (01.04.2012 - 31.03.2013) >> mehr


talkingfields (Demonstration Phase):
talkingfields - integrative use of satellite techniques to optimise agricultural production (Demonstration Phase) (01.04.2010 - 31.03.2014) >> mehr


ECST:
ECST - EnMAP Core Science Team - Algorithmenentwicklung im Bereich Agrikultur (01.01.2010 - 30.04.2013) >> mehr


HyEurope 2009:
Hyperspektrale Analyse von Wasserabsorptionssignaturen zur Ableitung des Feuchtezustands heterogener Landoberflächen. Ein Beitrag zur 'EnMAP-Nutzungsvorbereitung - Unterstuetzung der Hochschulforschung mit HyMap-Hyperspektr (01.07.2009 - 28.02.2010) >> mehr


RapidSAR:
RapidSAR - Integrative Nutzung von RapidEye und TerraSAR-X durch Datenassimilation in landwirtschaftliche Produktionsmodelle. (01.04.2009 - 31.12.2012) >> mehr


talkingfields (Feasibility Study):
talkingfields - integrative use of satellite techniques to optimise agricultural production (Feasibility Study) (01.11.2008 - 30.04.2009) >> mehr


ALADIN:
Gekoppelte Analyse des Chlorophyll- und Wassergehaltes von Vegetation mit Hilfe hyperspektraler, bidirektionaler Fernerkundung (ALADIN) (01.04.2004 - 01.12.2007) >> mehr

Bildungsgang


07/2023

Bestellung zum außerplanmäßigen Professor.


06/2017

Erteilung der Venia legendi (Lehrbefugnis) für das Fachgebiet Geographie.


04/2017

Feststellung der Facultas docendi (Lehrbefähigung) durch den erweiterten Fakultätsrat der Fakultät für Geowissenschaften nach dem erfolgreichen Abschluss des Habilitationsverfahrens.


07/2011

Erfolgreiche Zwischenevaluierung des Habilitationsverfahrens.


07/2009 - 04/2017

Habilitand an der Fakultät für Geowissenschaften der LMU München. 


06/2008

Promotion mit Auszeichnung (summa cum laude) an der Fakultät für Geowissenschaften der LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT München. Thema der Dissertation: 'A Biophysically Based Coupled Model Approach for the Assessment of Canopy Processes under Climate Change Conditions.'


05/2004 - 10/2007

Promotionsstudium an der LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT München.


04/2004

Diplom mit Auszeichnung in physischer Geographie an der LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT München.

Nebenfächer: Zoologie, Fernerkundung.

Thema der Diplomarbeit: 'Simulation eines Weizenstandortes mit dem physikalisch basierten Modell WHNSIM - Möglichkeiten der Validierung mit Hilfe von hyperspektraler Fernerkundung'.


08/2000 - 04/2004

Hauptstudium der physischen Geographie an der LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT München.


08/2000

Vordiplom in physischer Geographie an der LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT München.


10/1998 - 03/2000

Grundstudium der physischen Geographie an der LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT München.


09/1997 - 10/1998

Ziviler Wehrersatzdienst bei der 'CARITAS Kontaktstelle für Behinderte' in Rosenheim.


06/1997

Abitur am 'Ludwig-Thoma-Gymnasium' in Prien am Chiemsee.


Wissenschaftliche Tätigkeiten


04/2023 - 03/2024

Teilprojektleiter: EO4NUTRI Agriculture Science Precursors - Hidden Hunger, gefördert im Programm EXPRO+ durch die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA).


01/2022 - 12/2023

Teilprojektleiter: Towards quantification of non-photosynthetic vegetation from Copernicus Hyperspectral Imaging Mission for the Environment. In Kooperation mit dem Institute of Landscape Ecology (ILE) der Slovakian Academy of Sciences (SAS), gefördert von der Europäischen Weltraumagentur (ESA).


01/2020 - 12/2023

Projektleiter: EnVAL - Unterstützung der hyperspektralen Satellitenmission EnMAP durch Validierung von Algorithmen für die Schätzung landwirtschaftlich relevanter biochemischer und biophysikalischer Informationsprodukte, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).


01/2019 - 06/2021

Projektleiter: Nnnovative - Entwicklung und Validierung von Dienstleistungen zur Unterstützung einer stickstoffoptimierten Landwirtschaft, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).


08/2018

Ernennung zum akademischen Oberrat.


06/2017

Privatdozent an der Fakultaet fuer Geowissenschaften der LMU Muenchen im Fachgebiet Geographie


01/2017 - 12/2019

Projektleitung zusammen mit Herrn Prof. Mauser: 'Vorbereitung der wissenschaftlichen Nutzung der HyperspektralenSatellitenmission EnMAP: Enmap Scientific Advisory Group Phase III – Developing the EnMAP Managed Vegetation Scientific Processor', gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).


02/2015

Ernennung zum Akademischen Rat a.L.


02/2014 - 01/2015

Akademischer Rat a.P. am Department für Geographie der LMU Muenchen.


05/2013 - 12/2016

Projektleitung zusammen mit Herrn Prof. Mauser: 'EnMAP Core Science Team Phase II - Monitoring the Phenological Development of Agricultural Crops', gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).


07/2012 - 06/2016

Teilprojektleitung zusammen mit Herrn Prof. Mauser: 'M4Land - Modellgestützte, Multi-Temporale, Multi-Skalige und Multi-Sensorale Gewinnung von kontinuierlichen Landmanagementinformationen', gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).


04/2010 - 03/2014

Teilprojektmanager der Demonstrationsphase 'talkingfields – integrative use of satellite techniques to optimize agricultural production' im Auftrag der 'Integrated Application Promotion (IAP)' der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA).


01/2010 - 04/2013

Projektleitung zusammen mit Herrn Prof. Mauser: 'EnMAP core Science Team – Algorithmenentwicklung im Bereich Agrikultur', gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).


06/2009 - 04/2010

Teilprojektleiter des LMU Beitrags zum Projekt 'EnMAP-Nutzungsvorbereitung, Unterstützung der Hochschulforschung mit HyMap-Hyperspektraldaten', gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMB+F) durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).


04/2009 - 12/2012

Teilprojektleiter des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) durch die Raumfahrt-Agentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) geförderten Projektes 'RapidSAR: Integrative Nutzung von RapidEye und TerraSAR-X durch Datenassimilation in landwirtschaftliche Produktionsmodelle' zusammen mit Herrn Prof. Mauser.


01/2009 - 01/2014

Akademischer Rat a.Z. der LMU München. Wissenschaftler in Forschung und Lehre am Department für Geographie.


10/2008 - 05/2009

Teilprojektmanager der Machbarkeitsstudie „Feasibility Study: talkingfields – integrative use of satellite techniques to optimize agricultural production" im Auftrag der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA) und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (StMWIVT).


05/2008 - 12/2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geographie und Geographische Fernerkundung der LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT München im Rahmen des von der Europäischen Union (EU) geförderten Projektes 'Brahmatwinn - Twinning European and South Asian River Basins to enhance capacity and implement adaptive management approaches'.


04/2007 - 06/2008

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geographie und Geographische Fernerkundung der LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT München im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMB+F) geförderten Projektes 'GLOWA-Danube Global Change and the hydrological Cycle'.


03/2007

Lehrauftrag am Department für Geographie der LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT München.


05/2004 - 04/2007

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sektion Geographie der LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT München im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes 'Coupled Analysis of Vegetation Chlorophyll and Water Content using Hyperspectral, Bidirectional Remote Sensing'.


06/2003 - 10/2003

Werkstudent beim 'Ground Truth Center Oberbayern (GTCO)' in Germering.


06/2002 - 08/2002

Wissenschaftlich-technischer Angestellter bei der 'Gesellschaft für Angewandte Fernerkundung (GAF) AG' in München als anleitendes Teammitglied des KAK-Projektes.


06/2001 - 07/2001

Wissenschaftlich-technischer Angestellter bei der 'Gesellschaft für Angewandte Fernerkundung (GAF) AG' in München als Teammitglied des
KAK-Projektes.


04/1999 - 12/2002

Studentische Hilfskraft im Rahmen des Projektes 'Biospheric Aspects of the Hydrological Cycle (BAHC)' als Teil des 'International Geosphere Biosphere programme (IGBP)' am Institut für Geographie und Geographische Fernerkundung der LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT München.


11/1998 - 02/2002

Ehrenamtliches Mitglied der studentischen Fachvertretung "Fachschaft Physische Geograpie" der LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT München.



zurück